Image

Die Professur für die Geschichte des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung des späten Mittelalters / Historisches Institut der Fakultät für Geschichtswissenschaften sucht ab dem 01.04.2024 eine*n

Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) mit den Aufgaben eines*r akademischen Rats*Rätin (m/w/d) für die Dauer von 6 Monaten mit 39,83 Wochenstunden  (TVL E13)

Umfang: Vollzeit
Dauer: befristet
Beginn: 01.04.2024
Bewerben bis: 15.12.2023

Ihre Aufgaben:

  • Lehre im Bereich der mittelalterlichen Geschichte inklusive der Abnahme der damit verbundenen Prüfungen
  • Unterstützung der Professur im Bereich von Forschung und Lehre (zum Beispiel Beisitz in Prüfungen im Sommersemester 2024, Unterstützung bei der Anschaffung von Büchern im Anstellungszeitraum)
  • eigene wissenschaftliche und hochschuldidaktische Qualifizierung (zum Beispiel die Arbeit an eigenen Aufsätzen oder Anträgen)
  • Ein Bezug der eigenen Forschungsvorhaben zu einem oder mehreren der Forschungsschwerpunkte der Professur (Geschichte des hoch- und spätmittelalterlichen Europa, Geistes- und Kulturgeschichte, Vergesellschaftungen und Gruppenbildungen) ist von Vorteil.

Ihr Profil:

  • überdurchschnittlich abgeschlossene Promotion im Bereich der mittelalterlichen Geschichte
  • sehr gute Fremdsprachenkenntnisse (Latein, Englisch)
  • Ein Bezug der eigenen Forschungsvorhaben zu einem oder mehreren der Forschungsschwerpunkte der Professur (Geschichte des hoch- und spätmittelalterlichen Europa, Geistes- und Kulturgeschichte, Vergesellschaftungen und Gruppenbildungen) ist von Vorteil.

Wir bieten:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
  • teamorientierte Zusammenarbeit in einem engagierten, internationalen und wertschätzenden Team
  • ein freundliches und kollegiales Umfeld
  • eine offene Arbeitsatmosphäre

Weitergehende Informationen:

Der Arbeitsvertrag wird jeweils befristet gemäß § 14 Abs. 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG).

In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch der sich bewerbenden Person (m/w/d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats. https://www.wpr.ruhr-uni-bochum.de/

Der Umfang der Lehrverpflichtung richtet sich nach § 3 der Lehrverpflichtungsverordnung NRW.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:

PD Dr. Katharina Ulrike Mersch, Tel.: +49234 32 22560

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Bewerbungen sind bis zum 15.12.2023 unter Angabe der ANR 2608 mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationsschrift oder eine Publikation) zusammengefasst in einer pdf-Datei an Katharina.Mersch@ruhr-uni-bochum.de erbeten.

Zurück zur Übersicht