Image

Fakultät für Geschichtswissenschaften:
Institut für Archäologische Wissenschaften  DFG-Projekt „Von der Handzeichnung zum digitalen Modell. Der Palatin in Rom als Fallstudie zur Wissenserzeugung in der Archäologie“


Wir suchen zum 01.11.2023 befristet in Teilzeit (15 Stunden pro Woche) eine

Studentische Hilfskraft (SHK) (m/w/d)

Das von der DFG geförderte Projekt verfolgt das Ziel, erstmals die bei der archäologischen Erforschung des Palatins in Rom von der Frühen Neuzeit bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts produzierten Visualisierungen sowie deren Techniken und Methoden systematisch zu erfassen und zu analysieren. Damit soll ein grundlegender Beitrag zur Praxis der bildlichen Dokumentation und Rekonstruktion als Praktiken der Wissenserzeugung geleistet werden, der neben neuen Informationen zum Denkmal selbst auch grundlegende wissenschaftsgeschichtliche Erkenntnisse einbringen wird. Im Rahmen des Projektes wird als zentrales Analyseinstrument ein Geoinformationssystem zur Visualisierungsgeschichte des Palatins („PalatinGIS“) innerhalb der iDAI.world (https://www.idai.world/) aufgebaut. Es ermöglicht das nachvollziehbare Vergleichen und Auswerten der bereits vorliegenden umfangreichen Datensammlung zum Palatin.

Sie sind für die Erstellung und Aufbereitung von „PalatinGIS“ zuständig. Sie bearbeiten und verdichten die Metadaten der bereits vorhandenen Datensammlung (ca. 1.700 St.), prüfen die Urheber- und Nutzungsrechte, sorgen für die Einspeisung der Daten in das GIS und scannen ggf. neue Bilder. Dabei füllen Sie für jedes ‚Objekt‘ die an das Projekt angepassten Templates (CSV-Dateien) für die Datenbank iDAI.objects mit den notwendigen Metadaten, recherchieren noch fehlende Informationen und sorgen für das Hochladen des Digitalisates und seiner Metadaten mit Hilfe des Import Tools AIAX. Zusätzlich sorgen Sie dafür, dass jedes ‚Objekt‘ mittels QGIS im chronologisch passenden Layer im iDAI.geoserver kartiert und somit räumlich und zeitlich verortet wird. Dies sowie die vorausgehenden Arbeitsschritte erfolgen in enger Absprache mit der Projektleiterin. Im Rahmen der Tätigkeit werden Sie sowohl in die Thematik und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt als auch mit der Erstellung eines GIS und der Struktur der iDAI.world vertraut gemacht. Möglicherweise ergibt sich durch die Mitarbeit am Projekt auch ein Thema für eine Qualifikationsarbeit. Weitere Informationen zum Aufbau des GIS in der iDAI.world: K. Ghedi-Alasow – B. Sielhorst, »Karten schaffen Räume«. Reflexionen zum Aufbau eines Geoinformationssystems (GIS) zur Forschungsgeschichte des Palatins in der iDAI.world, FdAI 2022/1, § 1–24, https://doi.org/10.34780/b73c-7bd6 .

Umfang: Teilzeit
Dauer: befristet, 12 Monate
Beginn: zum 01.11.2023
Bewerben bis: 28.09.2023

Ihre Aufgaben:

siehe oben

Ihr Profil:

  • Studium einer für das Aufgabengebiet einschlägigen Fachrichtung (Archäologische Wissenschaften, Kl. Archäologie, Kunstgeschichte)
  • Fähigkeit zum organisierten, selbstständigen arbeiten
  • Kenntnisse der gängigen Office-Programme
  • Bereitschaft zum Erlernen neuer Software (z. B. QGIS)
  • vorausgesetzt wird: Interesse an Wissenschaftsgeschichte, Bildwissenschaften, IT-Affinität
  • erwünscht sind: QGIS-Kenntnisse, Kenntnisse der iDAI.world, Italienischkenntnisse

Wir bieten:

  • teamorientierte Zusammenarbeit in einem engagierten, internationalen und wertschätzenden Team
  • eine qualifizierte Einarbeitung

Weitergehende Informationen:

Die Beschäftigung erfolgt als studentische Hilfskraft und richtet sich nach § 6 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Der Stundenlohn beträgt 12,10 €.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpersonen für weitere Informationen:

Dr. Barbara Sielhorst +49 234 32 28075
Michael Krauß +49 234 32 28075

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 2370 bis zum 28.09.2023 über unser Online-Bewerbungsportal

Online-Bewerbung
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung