Für das EMPATHIA³-Verbundprojekt der Didaktik der Geschichte der Fakultät für Geschichtswissenschaften suchen wir zum 01.10.2022 in Teilzeit (10,5 Std./Wo) eine
Zur Unterstützung des Verbundprojekts „EMPATHIA³ - EMpowering Police officers And TeacHers In Ar- guing Against Antisemitism“ (https://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2021-09-09-anti¬semi¬tismus¬forschung-polizei-und-lehrkraefte-gegen-antisemitismus-professionalisieren) am Histori¬schen Institut der Fakultät für Geschichtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum ist zum 01.10.2022 eine Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft (10,5 Stunden/Woche) in der Didaktik der Geschichte für 9 Monate zu besetzen. Die Stelle unterstützt die geschichtsdidaktische Arbeitseinheit von Prof. Dr. Nicola Brauch (AB Didaktik der Geschichte) im Bochumer Teilprojekt „Historia Magistra Vitae: Historisches Wissen gegen Antisemitismus (HiMAVi)“.
Das Teilprojekt wird in einem größeren Verbundprojekt bearbeitet, das im Rahmen der BMBF-Förderlinie
„Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus“ (siehe: https://www.geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de/de/Antisemitismusforschung-2292.html) gefördert wird. Der Verbund EMPATHIA³ professionalisiert angehende Polizist*innen und Lehrer*innen im Umgang mit Antisemi¬tismus. In der geschichtsdidaktischen Arbeitseinheit erfolgt die Gestaltung einer Lehrveranstaltung zur Anti¬semitismusprävention sowie deren Implementierung und Evaluierung für die Zielgruppen der zukünf¬tigen Polizist*innen und Lehrer*innen. Die Ausgestaltung der Lehrveranstaltung erfolgt kooperativ mit der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) unter der Leitung von Dr. Sarah Jahn.
Umfang: | Teilzeit |
Dauer: | 9 Monate |
Beginn: | 01.10.2022 |
Bewerben bis: | 10.07.2022 |
Die Beschäftigung erfolgt als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft und richtet sich nach § 6 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG).
Der Stundensatz beträgt bei Erfüllung der ausgeschriebenen Voraussetzungen 13,60 € (WHB).
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.
Frau Roxana Breitenbach, Tel.: +49 234 32 23992
Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 596 bis zum 10.07.2022 per E-Mail an folgende Adresse:
Sekr-Geschichtsdidaktik@ruhr-uni-bochum.de