Fakultät für Maschinenbau:
Lehrstuhl Energiesysteme und Energiewirtschaft
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
befristet in Teilzeit
(8,5 Std./Woche)
eine
Der Lehrstuhl Energiesysteme und Energiewirtschaft verfolgt das Ziel, die Entscheidungsfindung bei der Gestaltung der globalen Energiewende durch eine solide Wissensbasis zu verbessern. Dazu stellen wir mittels wissenschaftlich-fundierter Methoden der Energiesystem- und Entscheidungsanalyse Wissen zur Gestaltung eines zukünftigen, auf Nachhaltigkeit basierenden Energiesystems bereit. Dabei zeigen wir alternative Handlungsoptionen auf und bewerten diese unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer, ökologischer sowie sozioökonomischer Wirkungen.
Mit Ihrer Arbeit unterstützen Sie das Forschungsprojekt „Sektortransformation im Energiesystem: Analyse und Modellierung möglicher Wasserstoffstrategien“ (StEAM) innerhalb eines mehrköpfigen Teams. Ziel des Projektes ist die Untersuchung der Zusammenhänge eines globalen Energiesystems in Hinsicht auf die globale Produktion und Distribution von Wasserstoff mithilfe eines Energiesystemmodells. Konkret unterstützen Sie unter anderem bei der Entwicklung von Szenarien, der Recherche, dem Aufbereiten und dem Zusammenstellen von Datensätzen. Methodisch werden Sie dabei einschlägige Literatur recherchieren und aufbereiten, die schließlich als Basis für das Energiesystemmodell dient. Außerdem arbeiten Sie bei der Modellerstellung zu und unterstützen stellenweise bei der programmiertechnischen Umsetzung.
Umfang: | Teilzeit |
Dauer: | befristet,
Projektende 31.12.2024 |
Beginn: | zum nächstmöglichen Zeitpunkt |
Bewerben bis: | 07.12.2023 |
Die Beschäftigung erfolgt als studentische Hilfskraft und richtet sich nach § 6 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Der Stundenlohn beträgt 12,10 €.
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.
Oliver Linsel
, Tel.: +49 234 32 25794, E-Mail: oliver.linsel@ee.rub.de
Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 2633 bis zum 07.12.2023 über unser Online-Bewerbungsportal
Online-Bewerbung