Der Lehrstuhl für Analytische Chemie II der Fakultät für Chemie und Biochemie sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Das Forschungsteam „Gestaltabhängige Elektrochemie“ unter der Leitung von Dr. Julia Linnemann beschäftigt sich im Kontext von Energiespeicherung und -konversion mit elektrochemischen Effekten, die durch einzelne oder durch Zusammenwirken mehrerer Faktoren abhängig von morphologischen und strukturellen Eigenschaften von Elektroden/Elektrolyt-Grenzphasen auftreten. Die Arbeitsgruppe ist Teil des Lehrstuhls für Analytische Chemie II (Prof. Dr. Kristina Tschulik) der Fakultät für Chemie und Biochemie. Der Lehrstuhl für Analytische Chemie II verfügt über mehrjährige Expertise in der Entwicklung und Anwendung von elektrochemischen Methoden zur Untersuchung von Einzelnanopartikeln und Partikelfilmen. Die modernen Labore des Lehrstuhls sind entsprechend mit vielfältigen elektrochemischen, spektroskopischen und mikroskopischen Methoden zur Charakterisierung von Nanomaterialien ausgestattet.
In unserer Arbeitsgruppe ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Doktorand, TV-L E13 19,91 Wochenstunden, 3 Jahre Laufzeit) zu besetzen. Das Forschungsthema elektrochemische Energiespeicherung mit 3-dimensionalen Elektrodenarchitekturen wird durch Charakterisierung elektrochemischer Speichereigenschaften individueller Nanopartikel im Vergleich zu gezielt aufgebauten Elektroden aus diesen „Bausteinen“ adressiert. Dabei werden nano-elektroanalytische Methoden sowie elektrochemische Abscheidungstechniken angewendet. Die spektroelektrochemische Untersuchung des Energiespeichermechanismus stellt einen ergänzenden Schwerpunkt dar, der insbesondere die Aufklärung lösungsmittel-abhängiger Prozesse in (sub-) nanoskopischen Kanälen des avisierten Nanopartikelmaterials ermöglichen soll. Als übergreifendes Ziel leiten sich verständnisbasiertes Design und Herstellung von leistungsfähigen Energiespeicherelektroden ab. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion und damit verbunden die Wahrnehmung der umfassenden Weiterbildungsangebote der RUB Research School und einzelner Veranstaltungen der Studienprogramme der Universität.
Umfang: | Teilzeit |
Dauer: | befristet |
Beginn: | nächstmöglich |
Bewerben bis: | 26.05.2022 |
Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung.
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.
Frau Dr. Julia Linnemann, Tel.: +49234 32 19076
Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 480 bis zum 26.05.2022 per E-Mail an folgende Adresse: julia.linnemann@rub.de