Image

Für die AG Plant Simulation and Safety der Fakultät für Maschinenbau suchen wir ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (SHK 8,5 Std./Wo, WHB 7,5 Std./Wo) vier

studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte (WHB) (m/w/d)

Die PSS entwickelt Kenntnisse und Verfahren für die Sicherheitsbewertung von Kernkraftwerken, um damit Anstöße zur Weiterentwicklung der Sicherheitstechnik zu geben. Durch die Multi-Physics und Multi-Scale Anforderungen der Themen in der Reaktorsicherheitsforschung ist PSS durch vielfältige multidisziplinäre Aktivitäten international stark verknüpft. Zur Simulation von Störfallszenarien und Betriebszuständen werden spezielle Störfallanalysecodes und numerische Methoden (CFD) verwendet und weiterentwickelt. Ferner sollen Verfahren zum Maschinenlernen (KI) angewendet werden, um Simulationsverfahren komplexer Prozesse zu beschleunigen. In der Lehre bietet PSS die Module „Reaktortheorie“ und „Kernkraftwerkstechnik“, welche sich speziell an Studierende im Masterstudium richten, sowie in Kooperation mit anderen Lehrstühlen das Modul „CFD in der Praxis“ für Bachelorstudierende an.

Mit Ihrer Arbeit unterstützen und ergänzen Sie das Team der AG PSS und werden ebenso ein Teil dieses Teams aus jungen und ambitionierten Wissenschaftlern. Sie leisten mit Ihrer Tätigkeit einen Beitrag in der Reaktorsicherheit und arbeiten sich in die vielfältigen, anspruchsvollen und interdisziplinären Themen ein.

Umfang: Teilzeit
Dauer: 1 Jahr
Beginn: nächstmöglich
Bewerben bis: 28.04.2023

Ihre Aufgaben:

  • Literaturrecherchen
  • Durchführung von Simulationen mit AC² und COCOMO inkl. Datensatzerstellung
  • Grafische Aufbereitung von Simulationsergebnissen
  • Erstellung von Grafiken

Ihr Profil:

  • Sie befinden sich im fortgeschrittenen Bachelorstudium oder am Beginn des Masterstudiums der Ingenieurwissenschaften mit Schwerpunkt in der Energie- und Verfahrenstechnik, der Informatik oder der Physik
  • Gute Prüfungsleistungen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt
  • Sie besitzen eine analytische Denkweise und technisches Verständnis

Wir bieten:

  • eine qualifizierte Einarbeitung
  • Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit kompetenten Kolleg*innen
  • eine flexible Arbeitszeiteinteilung mit Rücksicht auf Masterstudienzeiten

Weitergehende Informationen:

Die Beschäftigung erfolgt als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft und richtet sich nach § 6 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG).
Der Stundensatz beträgt bei Erfüllung der ausgeschriebenen Voraussetzungen 12,10 € (SHK), 14,00 € (WHB).

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:

Jonas Rehrmann, Tel.: +49 234 32 29417

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 1771 bis zum 28.04.2023 per E-Mail an folgende Adresse: jonas.rehrmann@pss.rub.de

Zurück zur Übersicht