Image

Fakultät für Philologie:
Germanistisches Institut  Arbeitsbereich Sprachbildung und Mehrsprachigkeit


Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder zum 01.01.2026 befristet in Teilzeit (4-6 Std./ Woche) eine

Wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) (m/w/d) mit Bachelor-Abschluss für das Projekt ‘DaZFlexPro’

Das von der Stiftung ‘Innovationen in der Hochschullehre’ geförderte Projekt ‘DaZFlexPro’ ist ein gemeinsames Projekt der TU Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen (Universitätsallianz Ruhr). In unserem Projekt werden Strukturen entwickelt und etabliert, die es Lehramtsstudierenden erlauben, eine Profilbildung im Bereich DaZ vorzunehmen. Dabei wird auch eine Schwerpunktbildung im Unterrichten in internationalen Vorbereitungsklassen ermöglicht. Das am Arbeitsbereich Sprachbildung und Mehrsprachigkeit angesiedelte Teilprojekt der Ruhr-Universität erarbeitet dazu Maßnahmen, die es Studierenden erlauben, die obligatorischen Praxisphasen des Studiums unter universitärer Begleitung im Kontext von DaZ zu absolvieren. Die Maßnahmen werden evaluiert und nachhaltig im Lehramtsstudium der drei Universitäten etabliert. Zur Unterstützung des Projektteams suchen wir am Arbeitsbereich Sprachbildung und Mehrsprachigkeit eine/n wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d).

Die wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) mit Bachelor-Abschluss kann je nach Interesse und Eignung bei folgenden Aufgaben unterstützen. Die einzelnen Aufgaben fallen jeweils nur zeitweise an.

Umfang: Teilzeit
Dauer: befristet, 1 Jahr
Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder zum 01.01.2026
Bewerben bis: 22.10.2025

Ihre Aufgaben:

  • Zuarbeit bei der Konzeption des Professionalisierungsmoduls “Basale Lehrkompetenzen für fachfremde DaF/DaZ-Lehrkräfte”
  • Recherche und Systematisierung geeigneter Lernmaterialien und wissenschaftlicher Literatur
  • Korrekturlesen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Mitarbeit bei Datenerhebungen
  • Erstellung und Pflege des modulbegleitenden Moodlekurses und beim Teilnehmenden-Management
  • Inhaltserstellung für die Projekthomepage
  • Unterstützung bei der Organisation von Vorträgen und projektinternen Veranstaltungen

Ihr Profil:

  • Sie haben ein abgeschlossenes Bachelorstudium und sind derzeit für einen Masterstudiengang an der Ruhr-Universität Bochum eingeschrieben. Idealerweise sind Sie Lehramtsstudent:in und haben das DSSZ-Modul bereits abgeschlossen oder anderweitig Kenntnisse im Bereich DaF/DaZ und/oder Sprachbildung erworben.
  • Sie verfügen über Deutschkenntnisse auf Niveaustufe C1 oder höher (nach GeR) und gute Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben.
  • Sie verfügen über Kompetenzen in gängigen Microsoft Office-Programmen und die Bereitschaft zur Einarbeitung in das Contentmanagement-System Word Press.
  • Sie sind bereit Ihre Fähigkeiten im Team gewinnbringend einzusetzen.
  • Sie haben Interesse an Curriculumsentwicklung, DaF/DaZ-Unterricht und schulischen Lernumgebungen.

Wir bieten:

Möglichkeiten der ortsflexiblen Arbeit (mobile Arbeit und Telearbeit), Eine qualifizierte Einarbeitung, Eine flexible Arbeitszeiteinteilung mit Rücksicht auf Studienzeiten

Weitergehende Informationen:

Die Beschäftigung erfolgt als wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelor-Abschluss und richtet sich nach § 6 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Der Stundenlohn beträgt 16,30 €.

Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum.

Wir bitten entsprechende Nachweise zu den Profilmerkmalen, soweit vorhanden, der Bewerbung beizufügen und bitten um aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise).

Der Personalrat hat das Recht, an allen Auswahlgesprächen teilzunehmen. Auf Wunsch einer bewerbenden Person (m/w/d) sichert er seine Teilnahme am gesamten Verfahren zu. Bitte wenden Sie sich an wpr@rub.de.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpersonen für weitere Informationen:

Prof. Dr. Lena Heine , Tel.: +49 234 32 27502
Cristina Schalk , Tel.: +49 234 32 27502

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 5030 bis zum 22.10.2025 über unser Online-Bewerbungsportal

Online-Bewerbung