Image

Der Lehrstuhl für Hybrid Additive Manufacturing der Fakultät für Maschinenbau sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Wiss. Mitarbeiter*in / Doktorand*in (m/w/d) für die Dauer von 3 Jahren mit 39,83 Std. / Woche, TV-L E13

Der Lehrstuhl wurde im Jahr 2018 gegründet und adressiert Fragestellungen entlang der gesamten Prozesskette im Innovationsfeld der Additiven Fertigung. Das junge Team beantwortet sowohl Fragestellungen aus dem Bereich der Grundlagenforschung, als auch aus dem industriellen Umfeld mit konkreten Anwendungen.

Zu Ihrem Aufgabenbereich gehören u. a. Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten auf dem Gebiet der additiven Fertigung. Dabei werden Bauteile in einem schichtweise ablaufenden Prozess aufgebaut. In vielen Bereichen ist dies bereits fester Bestandteil im industriellen Umfeld. Allerdings besteht noch ein erhöhter Handlungsbedarf z. B. beim technischen Reifegrad der Verfahren, wie beispielsweise bei der Prozessstabilität, der Qualifizierung und Entwicklung weiterer Materialien und der Generierung von Mehrwerten durch diese Technik. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit haben Sie die Möglichkeit aktiv an der Erschließung des Potenzials der Additiven Fertigung mitzuwirken. Von Ihnen wird eine selbständige Durchführung, Koordinierung und Auswertung von Versuchen erwartet, welche auch für die Erstellung und Einwerbung von Drittmittelprojekten genutzt werden sollen. Auf Basis der durch Sie gewonnen Ergebnisse besteht für Sie die Möglichkeit ein Thema für ein Promotionsvorhaben abzuleiten. Darüber hinaus sollen die durch Sie erarbeiteten Forschungsergebnisse in die akademische Lehre eingebunden werden, so dass die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen einen weiteren Arbeitsbereich darstellt.

Umfang: Vollzeit
Dauer: befristet
Beginn: nächstmöglich
Bewerben bis: 10.02.2025

Ihre Aufgaben:

  • Durchführung, Koordinierung und Auswertung von Versuchen im pulverbettbasierten Schmelzen (vorwiegend PBF-EB/M bzw. Elektronen-Strahlschmelzen); einschließlich Maschinenprogrammierung
  • Analytische Labortätigkeiten, wie beispielsweise metallografische Probenpräparation, Rheologische Messungen, Absorptionsmessungen, Zugversuche, Mikroskopie, Photogrammetrie, etc.
  • Nachbearbeitung und -behandlung von Bauteilen aus PBF-Prozessen
  • Einwerbung von Drittmittelprojekten
  • Beteiligung an der Betreuung von Studierenden während Fachlabor, Bachelor-, und Masterarbeiten
  • Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Maschinenbau, angewandte Informatik oder vergleichbar (Abschluss Master oder Diplom)
  • Erfahrung mit der additiven Fertigung, insbesondere PBF-EB/M bzw. Elektronen-Strahlschmelzen
  • Vorhandene praktische Erfahrung bei der Planung, Durchführung und Auswertung experimenteller Versuche
  • Hohe Programmiererfahrung
  • Sehr gute CAD-Kenntnisse
  • Hohe Motivation und Engagement
  • Sehr gute Deutschkenntnisse
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Hohe Eigeninitiative sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Strukturiertes und verantwortungsbewusstes Arbeiten

Wir bieten:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
  • ein dynamisches Arbeitsumfeld
  • einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz
  • eine offene Arbeitsatmosphäre
  • eine Beschäftigung an einer der größten Universitäten Deutschlands im Verbund der Universitätsallianz Ruhr

Weitergehende Informationen:

In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch der sich bewerbenden Person (m/w/d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats. https://www.wpr.ruhr-uni-bochum.de/

Der Umfang der Lehrverpflichtung richtet sich nach § 3 der Lehrverpflichtungsverordnung NRW.

Informationen zum TV-L finden Sie unter: https://oeffentlicher-dienst.info

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:

Herr Prof. Dr.-Ing. Jan T. Sehrt, Tel.: +49 234 32 26162

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Bitte kontaktieren Sie die unten genannte Ansprechperson, wenn Sie einen alternativen Bewerbungsweg nutzen möchten.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 4220 bis zum 10.02.2025 per E-Mail an folgende Adresse: jan.sehrt@ruhr-uni-bochum.de

Zurück zur Übersicht