Image

Die Arbeitsgruppe für Sediment- und Isotopengeologie der Fakultät für Geowissenschaften sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Wiss. Mitarbeiter*in / Doktroand*in (m/w/d) für die Dauer von 3 Jahren mit 29,8725 Wochenstunden  (TV-L E13)

Der Lehrstuhl befasst sich mit Karbonat Archiven der Erdgeschichte.

Das Forschungsprojekt findet in Zusammenarbeit zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Mailand statt und fokussiert sich auf den Triassischen Dolomia Principale (Hauptdolomit) der italienischen Alpen. Ziel ist es die frühdiagenetische Dolomitisierung im Kontext von paläo-ozeanographischen und chemisch-physikalischen sowie biologischen Prozessen räumlich zu verstehen. Zu diesem Zweck planen wir eine kombinierte Gelände-, Kernlager- und Labor-Studie. Der Dolomia Principale ist ein weltweit herausragendes Fallbeispiel einer stratigraphisch sehr mächtigen und regional sehr weiträumigen frühdiagenetisch dolomitisierten Karbonat-Plattform, die während der Versenkungsdiagenese weitere komplexe Umwandlungen durchlaufen hat. Die Prozesse, die zur Dolomitisierung geführt haben, sind nicht verstanden und können an diesem Fallbeispiel exemplarisch studiert werden. Die großräumige Dolomitisierung von Karbonat-Plattformen wird aktuell sehr intensiv studiert und hat neben den Aspekten der Grundlagenforschung auch große Relevanz für zum Beispiel geothermale Speichergesteine. Die Arbeitsgruppe für Sedimentologie und Isotopen Geologie in Bochum besitzt eine außerordentlich gute Laboreinrichtung für anorganische Karbonat Geochemie und verfügt über große Erfahrung in Karbonat Sedimentologie.

Umfang: Teilzeit
Dauer: befristet
Beginn: nächstmöglich
Bewerben bis: 02.10.2023

Ihre Aufgaben:

  • aktive Teilnahme in einem dynamischen Forschungsumfeld in Bochum, Mailand und im Alpenraum
  • Durchführung von Feldarbeit. Dies schließt eine gute körperliche Fitness ein und die Fähigkeit zur Geländearbeit auch in hochgelegenen Gebieten der Alpen.
  • Durchführung von anorganischen geochemischen Analysen in Bochum und kooperierenden Universitäten
  • das Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln und einer Dissertation nach den Vorgaben der Fakultät für Geowissenschaften der Ruhr-Universität Bochum
  • Teilnahme an nationalen und internationalen wissenschaftlichen Tagungen

Ihr Profil:

  • Der/die Kandidat*in muss einen M.Sc. Abschluss in Sedimentologie oder einer verwandten Disziplin der Geowissenschaften vorweisen können und die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben und Kommunikation vorweisen.   
  • Das Beherrschen der englischen Sprache in Wort und Schrift ist Grundvoraussetzung für das Schreiben und die Kommunikation in einer wissenschaftlichen Umgebung. Das Beherrschen der italienischen Sprache wird nicht vorausgesetzt, wird aber als nützlich erachtet.
  • Wir erwarten exzellente soziale Kompetenzen und ein sehr hohes Maß an Motivation.
  • Ebenso erwarten wir die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit benachbarten Fachbereichen.
  • Die Fähigkeit zur Geländearbeit in einem alpinen Umfeld und die entsprechende körperliche Leistungsfähigkeit wird vorausgesetzt.

Wir bieten:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
  • Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit kompetenten Kolleg*innen
  • teamorientierte Zusammenarbeit in einem engagierten, internationalen und wertschätzenden Team
  • ein freundliches und kollegiales Umfeld
  • ein dynamisches Umfeld

Weitergehende Informationen:

Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung.

In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch der sich bewerbenden Person (m/w/d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:

Prof. Dr. Adrian Immenhauser, Tel.: +49234 32 28250
Cornelia Schäfer, Tel.: +49234 32 23250

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 2399 bis zum 02.10.2023 per E-Mail an folgende Adresse: adrian.immenhauser@rub.de

Zurück zur Übersicht