Fakultät für Maschinenbau:
Lehrstuhl Werkstofftechnik Materials Design
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
befristet in Vollzeit
(39,83 Std./Woche = 100 %)
eine*n
Am Lehrstuhl für Werkstofftechnik (Prof. Dr.-Ing. Weber) des Instituts für Werkstoffe erforschen wir metallische Hochleistungswerkstoffe mit besonderem Fokus auf den Zusammenhängen zwischen Herstellungsverfahren, Mikrostrukturbildung und Werkstoffeigenschaften. Im Zuge der Digitalisierung der Materialwissenschaften gewinnen Simulationen, datengetriebene Modelle und KIgestützte Methoden zunehmend an Bedeutung. Wir kombinieren diese Ansätze mit experimentellen Untersuchungen, um Werkstoffe ganzheitlich zu analysieren und zu optimieren. Dafür steht uns eine moderne Infrastruktur zur Verfügung, die von der Probenherstellung bis zur hochauflösenden Mikrostrukturanalyse reicht. Neben der Forschung engagieren wir uns in der Lehre und im Wissenstransfer in die Industrie - und schlagen so eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und praktischer Anwendung.
Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) sind Sie selbstständig und zuverlässig für die Projektdurchführung und Zielerreichung verantwortlich. Zum Arbeitsprogramm des Projekts gehören Aufgaben, die sowohl experimentelles und praktisches Arbeiten erfordern als auch die Beherrschung der Anwendung verschiedener Simulationssoftware.
Umfang: | Vollzeit |
Dauer: | befristet,
31.08.2028 |
Beginn: | zum nächstmöglichen Zeitpunkt |
Bewerben bis: | 24.10.2025 |
Wir suchen eine*n motivierte*n Wissenschaftler*in (m/w/d) mit Begeisterung sowohl für theoretische Fragestellungen aus der Mechanik oder Simulation, aber auch praktischer Erfahrung aus der Werkstoffwissenschaft, Werkstofftechnik, Fertigungstechnik oder Produktionstechnik. Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fach, idealerweise mit Schwerpunkt Werkstofftechnik, Materialwissenschaft, Maschinenbau, Fertigungstechnik oder Produktionstechnik.
Besonders willkommen sind Bewerber*innen mit:
• Erfahrung in der Finite-Elemente-Methode, bevorzugt mit ABAQUS
• Programmierkenntnissen in Python® und MATLAB®
• Interesse an multiphysikalischen Modeliierungsansätzen
• Expertimenteller und praktischer Erfahrung
• Teamfähigkeit, Eigeninitiative und strukturierter Arbeitsweise
• Sehr guten Englisch- und Deutschkenntnissen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einer interdisziplinären Forschungsgruppe an der Schnittstelle von Materialwissenschaft, Mechanik und Simulation mitzuwirken. Unser Ziel ist es, innovative Methoden für das computergestützte Design realer metallischer Werkstoffe zu entwickeln und praxisnah umzusetzen.
Was Sie bei uns erwartet:
• Ein hochaktuelles Forschungsfeld mit viel Gestaltungsspielraum
• Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
• Eine offene, wertschätzende und forschungsstarke Arbeitsatmosphäre
• Zugang zu modernsten wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden
• Eine qualifizierte Einarbeitung, intensive Betreuung sowie die Möglichkeit die Ihre Ergebnisse auf Konferenzen vorzutragen und internationale Kooperationen aufzubauen und zu pflegen
• Eine Beschäftigung an einer der größten Universitäten Deutschlands im Verbund der Universitätsallianz Ruhr mit Möglichkeit zur Promotion
• Möglichkeiten der ortsflexiblen Arbeit (mobile Arbeit und Telearbeit)
Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis und richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L).
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe E13 TV-L.
Weitere Informationen finden Sie hierzu unter https://oeffentlicher-dienst.info/.
Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum.Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung als EINE pdf-Datei über unser Online-Bewerbungsportal.
Der Personalrat hat das Recht, an allen Auswahlgesprächen teilzunehmen. Auf Wunsch einer bewerbenden Person (m/w/d) sichert er seine Teilnahme am gesamten Verfahren zu. Bitte wenden Sie sich an wpr@rub.de.
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.
Dr. Sabine Siebert
Tel.: +49 234 32 25949
Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 4972 bis zum 24.10.2025 über unser Online-Bewerbungsportal
Online-Bewerbung