Image

Der Lehrstuhl für Pastoraltheologie / zap der Katholisch-Theologischen Fakultät sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für die Dauer von 3 Jahren mit 25,8895 Wochenstunden  (TVL E13)

Das ‚Zentrum für angewandte Pastoralforschung‘ (kurz: zap) (www.zap-bochum.de) ist ein bundesweit und international agierendes Forschungszentrum in Fragen innovativer Glaubens- und Kirchenentwicklung. Es ist an den Lehrstuhl für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Sellmann angesiedelt. In verschiedenen Kompetenzzentren wird am zap zu den Bereichen Innovation, Führung, Evaluation und Kommunikation strategisches Handlungswissen generiert und vermittelt. Das zap arbeitet interdisziplinär und ökumenisch. Es steht in engem Kontakt mit kirchlichen und anderen religiösen Institutionen. Ziel ist es, miteinander das Wissen aus dem Feld und das Wissen aus der Reflexion zu vernetzen, zu vermitteln und in neue Kirchenpraxis zu verwandeln. Das zap gründet aktuell eine Führungsakademie für Young Professionals und High Potentials aus Kirche(n) und kirchlichen Organisationen. An der zap:academy sollen künftig haupt- wie ehrenamtliche Akteur*innen praxisnah und auf exzellentem wissenschaftlichem Niveau in Kompetenzen und Rollen geschult werden, die für eine neue Kirchenpraxis erforderlich sind (wie z.B. pastorale Führungs-, Innovations- und Kommunikationskompetenzen). Die wissenschaftliche Güte wird durch eine entsprechende theologische Grundlagen- und Spezialforschung gesichert.

Umfang: Teilzeit 
Dauer: befristet
Beginn: nächstmöglich
Bewerben bis: 12.04.2023

Ihre Aufgaben:

  • Mitwirkung am Akademieaufbau und -betrieb als Assistenz der Direktion der zap:academy. Dazu gehören:

    Koordination und Begleitung von analogen wie digitalen Bildungsveranstaltungen (Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie Studiengang „Crossmediale Glaubenskommunikation“)

    Mitarbeit an der inhaltlichen und konzeptionellen Weiterentwicklung des Bildungsprogramms der zap:academy

    Kommunikation mit kirchlichen Partnerorganisationen

    Anfertigung einer Dissertation im Bereich der Pastoraltheologie

Ihr Profil:

  • Erforderlich:
    Sie verfügen über ein überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister oder äquivalent) im Fach Katholische Theologie.
    Sie verfügen über Vorerfahrungen in Bildungsarbeit bzw. -management (Schule, Akademie…).
    Sie besitzen sehr gute schriftliche und mündliche Kenntnisse der deutschen Sprache.
    Sie sind mit digitalen Lehr- und Lernplattformen vertraut.
    Sie arbeiten zuverlässig, proaktiv und lösungsorientiert.
    Sie arbeiten gerne im Team und sind kommunikationsfähig.

  • Darüber hinaus wünschenswert:
    Sie lassen sich von Fragen rund um die Pastoraltheologie begeistern und betreiben praktische Theologie überzeugt vor dem Horizont der modernen Wissensgesellschaft.
    Sie haben Interesse an den Forschungsschwerpunkten des zap und der zap:academy.

Wir bieten:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
  • Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit kompetenten Kolleg*innen
  • teamorientierte Zusammenarbeit in einem engagierten, internationalen und wertschätzenden Team
  • ein freundliches und kollegiales Umfeld
  • faire und flexible Arbeitszeiten

Weitergehende Informationen:

Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung.

In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch des Bewerbers (m,w,d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:

Manja Kleffmann, Tel.: +49234 32 25662

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 1609 bis zum 12.04.2023 per E-Mail an folgende Adresse: manja.kleffmann@rub.de

Zurück zur Übersicht