Der Lehrstuhl für Massivbau der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Der Lehrstuhl für Massivbau forscht seit über 50 Jahren an Konstruktionen aus Beton. Die Forschungsthemen und -methoden sind theoretischer wie experimenteller Natur und entstammen der Grundlagen- und Anwendungsforschung mit dem Fokus auf Brücken und Tunnel. Schwerpunkte bilden das leichte Bauen mit Beton, optimierungsgestützte Entwurfs- und Bemessungskonzepte, modulare Fertigungen, lebensdauerorientierte Entwurfsmethoden und die Rehabilitation, Temperaturinduktionen sowie der Stahlfaserbeton.
Am Lehrstuhl für Massivbau der Ruhr-Universität ist die Stelle einer/s wissenschaftlichen Mitarbeiterin/s (m/w/d) in Vollzeit (zurzeit 39,83 Std./Woche) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Aufgabe umfasst im Wesentlichen die wissenschaftliche Bearbeitung eines DFG-geförderten Forschungsprojektes im Bereich Zustandsbewertung und -prognose von gealterten Brückenbauwerken im Rahmen eines interdisziplinären Großforschungsverbunds. Ziel ist es, durch die Messung hochaufgelöster Dehnungsfelder innere Schäden im Beton zu detektieren. So sollen beispielsweise Spanngliedbrüche anhand der Dehnungsänderung an der Bauteiloberfläche sichtbar werden. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet.
Umfang: | Vollzeit |
Dauer: | befristet |
Beginn: | nächstmöglich |
Bewerben bis: | 06.06.2022 |
Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung.
Die ausgeschriebene Stelle bietet die Möglichkeit zur Erlangung der Promotion (Dr.-Ing.).
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.
Dr.-Ing. David Sanio, Tel.: +49234 32 26065
Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (inkl. relevanter Abschluss- und Arbeitszeugnisse) senden Sie bitte ausschließlich per E-Mail im PDF-Format als eine Datei bis zum
06.06. 2022 unter der Angabe der ANR 516 an Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark (massivbau@rub.de). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr.-Ing. David Sanio (Telefon-Nr.: 0234/32 26065, E-Mail: david.sanio@rub.de).