Image

Die Arbeitsgruppe Ressourceneffizientes Bauen der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Dauer von 3 Jahren mit 39,83 Std. / Woche, TV-L E13

Die Arbeitsgruppe Ressourceneffizientes Bauen forscht seit über 10 Jahren zum Thema der Auswirkungen von Baukonstruktionen und Gebäuden auf die Umwelt. Intensive Forschungen zum Einfluss bestimmter Baustoffwahlen und der Wiederverwendung auf Klimaschutz und Ressourcenschonung sind zentrale Themen. Für diese Themen ist die Arbeitsgruppe bekannt und intensiv auch in umsetzungsorientierte Projekte und Praxisanwendungen eingebunden.

Die Aufgabe umfasst die wissenschaftliche Bearbeitung eines Aspekts im Rahmen des interdisziplinären Sonderforschungsbereichs SFB 1683 „Interaktionsmethoden zur modularen Wiederverwendung von Bestandstragwerken“, sowie die Beteiligung am nationalen Forschungsprojekt ReKliBau. In der Forschung liegt hierbei der Fokus auf der Entwicklung der konkreten Nachhaltigkeitsziele des SFB und Beteiligung an der Entwicklung einer ganzheitlichen Methode für die ökologische Betrachtung von wiederverwendeten Betonteilen. Zusätzlich sind vergleichende Ökobilanzen von Gebäuden zu bearbeiten und grundlegende Auswertungen mit Blick auf Ressourcenschonung und Klimaschutz zu entwickeln. Die ausgeschriebene Stelle bietet die Möglichkeit zur Erlangung der Promotion (Dr.-Ing.).

Umfang: Vollzeit
Dauer: befristet
Beginn: nächstmöglich
Bewerben bis: 17.02.2025

Ihre Aufgaben:

  • Bearbeitung eines interdisziplinären Forschungsprojekts
  • Koordination der Nachhaltigkeitsthemen im Rahmen des SFB
  • Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für den SFB
  • Durchführung von vergleichenden Ökobilanzen auf Gebäudeebene
  • Erarbeitung eines Vorgehens zum Umgang mit verschiedenen Unschärfen auf Gebäudeebene
  • Entwicklung grundlegende Auswertungen mit Blick auf Ressourcenschonung und Klimaschutz
  • Ökobilanzielle Betrachtung auf Produktebene
  • Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und Berichte

Ihr Profil:

  • • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master) im Studiengang Umweltingenieur /Bauingenieurwesen oder Vergleichbares mit Kenntnissen in der Ökobilanzierung und überdurchschnittlichen Studienleistungen in umweltrelevanten Fächern Leistungen
  • Geübter Umgang mit einschlägiger Berechnungssoftware für Ökobilanzen, Kenntnisse im Umgang mit LCA-Datenbanken (z.B. Sphera) und Kenntnisse in Gebäudeökobilanzierung
  • umfangreiche Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit, Kenntnisse zur Kreislaufwirtschaft von Bauprodukten
  • Sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Motivation, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit

Wir bieten:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
  • teamorientierte Zusammenarbeit in einem engagierten, internationalen und wertschätzenden Team
  • eine qualifizierte Einarbeitung
  • umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Weitergehende Informationen:

In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch der sich bewerbenden Person (m/w/d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats. https://www.wpr.ruhr-uni-bochum.de/

Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung.

Informationen zum TV-L finden Sie unter: https://oeffentlicher-dienst.info

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:

Frau Dr. Karina Krause, Tel.: +49 234 32 25993

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Bitte kontaktieren Sie die unten genannte Ansprechperson, wenn Sie einen alternativen Bewerbungsweg nutzen möchten.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 4219 bis zum 17.02.2025 per E-Mail an folgende Adresse: reb@rub.de

Zurück zur Übersicht