Fakultät für Informatik:
Forschungsgruppe Digital Sovereignty
Wir suchen zum 01.10.2025
befristet in Teilzeit
(8 Std./Woche)
eine
Die Forschungsgruppe Digital Sovereignty am Lehrstuhl Human-Centred Security unter der Leitung von Prof. Dr. Karola Marky befasst sich mit informationeller Selbstbestimmung im digitalen Zeitalter. Die zu besetzende Hilfskraftstelle ist angesiedelt in einem Forschungsprojekt an der Schnittstelle zwischen Informatik und Psychologie. Untersucht werden Fragestellungen zu neuartigen Technologien, Privatsphäre und IT-Sicherheit mit Fokus auf Wissensbasis, Einstellungen und Verhalten von Endnutzenden.
Als wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) unterstützen Sie die Forschungsgruppe bei der Durchführung von Projekten im Rahmen des Exzellenzclusters CASA. Im Kontext der obengenannten Fragestellungen werden verschiedene Nutzergruppen in Experimenten untersucht und befragt, ferner werden Online- und Laborstudien vorbereitet, durchgeführt und ihre Ergebnisse ausgewertet.
Umfang: | Teilzeit |
Dauer: | befristet,
1 Jahr |
Beginn: | zum 01.10.2025 |
Bewerben bis: | 25.07.2025 |
Die Beschäftigung erfolgt als wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelor-Abschluss und richtet sich nach § 6 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Der Stundenlohn beträgt 16,30 €.
Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum.
Gewünschte Bewerbungsunterlagen: Wir benötigen ein Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf sowie Transcript of Records/Bachelorzeugnis. Bitte reichen Sie keine Abiturzeugnisse oder andere Nachweise ein. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich Anfang/Mitte August statt.
Der Personalrat hat das Recht, an allen Auswahlgesprächen teilzunehmen. Auf Wunsch einer bewerbenden Person (m/w/d) sichert er seine Teilnahme am gesamten Verfahren zu. Bitte wenden Sie sich an wpr@rub.de.
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.
Dr. Stefanie Miketta,
stefanie.miketta@rub.de
Claudia Weiss,
digisoul@rub.de
Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 4756 bis zum 25.07.2025 über unser Online-Bewerbungsportal
Online-Bewerbung