Image

Für die Verwaltung und Organisation im Sonderforschungsbereich 1567 Virtuelle Lebenswelten suchen wir ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 30.06.2026 in Teilzeit (19,95 Std./Wo. = 50,00 %, 25% oder 33% ebenfalls möglich) eine*n

Verwaltungsangestellte*n (m/w/d)

Der ab 1. Juli 2022 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) neu geförderte SFB 1567 Virtuelle Lebenswelten ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, bestehend aus 15 wissenschaftlichen Teilprojekten und mehr als 60 Wissenschaftler*innen aus Erziehungswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Linguistik, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft und Sozialwissenschaft. Im Zentrum steht die Erforschung der Virtualität als eine treibende Kraft für gesellschaftliche und kulturelle Transformationsprozesse mit einer Fülle von lebensweltlichen Bezügen und ihren Normalisierungen – weitere Informationen unter https://www.sfb1567.ruhr-uni-bochum.de

Umfang: Teilzeit
Dauer: befristet
Beginn: nächstmöglich
Bewerben bis: 10.10.2023

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung der Wissenschaftlichen Koordinatorin
  • Allgemeine Sekretariatstätigkeiten (Terminplanung, Korrespondenzen, Büroorganisation)
  • Unterstützung wissenschaftlicher Veranstaltungen
  • Unterstützung bei den Finanzangelegenheiten des SFB (Kontoführung, Buchungsüberwachung, Bearbeitung von Eingangs- und Auslagenrechnungen, Reisekostenabrechnung)
  • Personalangelegenheiten: Ausschreibungen, Einstellungen
  • Angebotseinholung, Preisvergleiche, Beschaffungen
  • Korrespondenz in deutscher und englischer Sprache

Ihr Profil:

  • Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich oder vergleichbare Ausbildung im öffentlichen Dienst oder einschlägige Berufserfahrung sind wünschenswert
  • Erfahrungen in der Verwaltung von Drittmittelprojekten (insbesondere DFG) sind wünschenswert
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in einem integrierten Finanz- und Buchungssystem (Finanzinfo, MachWeb)
  • Besonderes Maß an Organisationsgeschick, Kommunikationsfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit
  • Selbstständige und verantwortungsbewusste Wahrnehmung der Aufgaben und Serviceorientierung
  • Sicherer Umgang mit Standard-Software (MS Office-Paket)
  • Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift ist wünschenswert
  • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen

Wir bieten:

  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vergünstigungen für Monatskarten bei Nahverkehrsunternehmen, Fahrradverleihsystemen und Fahrradkäufen
  • Ein abwechslungsreiches Sportangebot mit über 80 Sportarten und universitätseigenem Fitnessstudio
  • Sozialleistungen nach TV-L (z.B. 30 Tage Urlaub/Jahr, Freistellung mit Gehalt am Heiligabend und Silvester, Jahressonderzahlung, betriebl. Altersvorsorge)
  • Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit kompetenten Kolleg*innen
  • Faire Arbeitszeiten und familiengerechtes Arbeiten

Weitergehende Informationen:

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt je nach Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 8 TV-L. Weitere Informationen finden Sie hierzu unter: https://oeffentlicher-dienst.info/

Eine Reduzierung der Arbeitzeit auf (13,1439 Std./Wo. = 33,00 % oder 9,9575 Std./Wo. = 25,00 %) ist ebenfalls möglich.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:

Frau Dr. Ina Bolinski (Wiss. Koordinatorin), virtuelle-lebenswelten@rub.de
Herr Prof. Dr. Stefan Rieger (Sprecher des SFB), stefan.rieger@rub.de

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe des möglichen Stundenumfanges sowie der ANR 2397 bis zum 10.10.2023 per E-Mail in einer PDF-Datei an folgende Adresse: bewerbung-sfb1567@rub.de

Zurück zur Übersicht