Image

Der Lehrstuhl für Medizinische Bioinformatik der Medizinsichen Fakultät sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Wiss. Mitarbeiter*in als Bioinformatiker*in im Omics-Bereich der Medizinischen Bioinformatik(m/w/d) für den Zeitraum bis 30.04.2026 mit 39,83 Wochenstunden  (TV-L E13)

Die neu gegründete Medizinische Bioinformatik in der Medizinischen Fakultät sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung im wissenschaftlichen Bereich. Neben der Integration verschiedener Omics-Daten (z.B. Proteomics, Transcriptomics, Genomics) und deren Analyse, steht die Entwicklung neuer Tools und Workflows mit modernen bioinformatischen Methoden (z.B. Cloud-Computing, HPC, ML/DL), sowie der Auf- und Ausbau der Core Unit Bioinformatics (CUBiMed.RUB) im Vordergrund.

Sie beschäftigen sich mit der Integration und Analyse von Omics-Daten, wissenschaftliche (Weiter-)Entwicklung von Software-Tools, Workflows und Services im Bereich der Medizinischen Bioinformatik und Mitarbeit in der Core Unit Bioinformatics.

Umfang: Vollzeit
Dauer: befristet
Beginn: nächstmöglich
Bewerben bis: 09.10.2023

Ihre Aufgaben:

  • Integration und Analyse unterschiedlicher Omics-Daten (z.B. Proteomics, Transcriptomics, Genomics)
  • Wissenschaftliche (Weiter-)Entwicklung von Software-Tools, Workflows, Services und Trainingskursen im Bereich der Medizinischen Bioinformatik
  • Bioinformatischer Service und Beratung bzgl. Datenauswertung und Methodenwahl
  • Entwicklung benutzerfreundlicher Workflows für WissenschaftlerInnen für die Auswertung integrierter Omics- und klinischer Daten
  • Mitarbeit bei der (Weiter-)Entwicklung der strategischen Ausrichtung und Anpassung der Core Unit Bioinformatics (CUBiMed.RUB)


Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Master-Studium der Bioinformatik (oder vergleichbare Kenntnisse)
  • Kenntnisse und Erfahrungen mit der Auswertung von Sequenzierdaten (Transcriptomics, Genomics)
  • Kenntnisse und Erfahrungen mit Programmiersprachen (z.B. Rust, Java, C++) und Skriptsprachen (z.B. Python, Bash)
  • Kenntnisse in Hochdurchsatzdatenanalysen und Algorithmen der Bioinformatik wünschenswert
  • Kenntnisse bei der Entwicklung bioinformatischer Workflows in entsprechenden Engines (nextflow, KNIME, Galaxy, ...) wünschenswert
  • Kenntnisse in Linux Shell und Scripting wünschenswert
  • Kenntnisse in Linux- und Serveradministration, sowie Containerisierung und Virtualisierung vorteilhaft
  • Erfahrung bei der Integration von Omics-Daten vorteilhaft
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Interdisziplinäre Kommunikationsfähigkeit mit Gesprächspartnern aus unterschiedlichen Feldern (Lebenswissenschaften, Medizin, Informatik)

Wir bieten:

  • ein freundliches und kollegiales Umfeld
  • einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz
  • eine offene Arbeitsatmosphäre
  • faire und flexible Arbeitszeiten

Weitergehende Informationen:

Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung.

In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch der sich bewerbenden Person (m/w/d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:

Jun.-Prof. Dr. Julian Uszkoreit, Tel.: +49234 32 18175

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 2381 bis zum 09.10.2023 per E-Mail an folgende Adresse: julian.uszkoreit@rub.de

Zurück zur Übersicht