Image

Der Lehrstuhl für Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften des geographischen Instituts der Fakultät für Geowissenschaften sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Zeitraum bis zum 31.12.2024 mit 19,915 Wochenstunden  (TV-L E13)

Umfang: Teilzeit
Dauer: befristet
Beginn: nächstmöglich
Bewerben bis: 02.10.2023

Ihre Aufgaben:

  • Die raumzeitliche Analyse von Veränderungen metropolitaner Räumen wird vor dem Hintergrund der Landsystemforschung betrachtet, die das Landsystem als komplexes, adaptives System auffasst, in welchem Muster und Dynamiken auf der Makro-Ebene auf Prozesse und Regeln anderer Ebenen zurückzuführen sind und irrationales Verhalten der Entscheidungsträger sowie systemimmanente Rückkopplungseffekte angenommen werden. Die Stelle soll einen Beitrag dazu leisten, aktuelle Fragestellungen in Bezug auf die Geosimulation der Transformation metropolitaner Räume zu finden, die zwei- und dreidimensionale Landschaftskonfiguration- und –komposition metropolitaner Räume prognostisch zu modellieren und in diesem Kontext planerischen Maßnahmen, Wachstums- und Schrumpfungsszenarien in den Modellverbund zu integrieren. Die Ergebnisse werden in das Kompetenzfeld der Metropolenforschung der Universitätsallianz Ruhr eingebracht. Ihr Transfer auf andere Stadtregionen wird in einem bestehenden Netzwerk nationaler, kommunaler und (außer)-europäischen Partner und Wissenschaftler*innen der Landsystemforschung diskutiert.

Ihr Profil:

  • Die Kandidatin / der Kandidat (m/w/d) sollte sich für Themen in der Schnittstelle Geosimulation, Geoinformatik und Geodatenintegration begeistern können. Arbeits- oder Forschungserfahrung im Umgang mit Big Data, Cloud Computing (GEE etc.), Prozessautomatisierung, 3D-Visualisierung sowie Programmierkenntnisse und Kenntnisse in der digitalen Bildverarbeitung mittels gängiger Softwarelösungen sind erwünscht. Darüber hinaus sollten Bewerber/Bewerberinnen (m/w/d) ein abgeschlossenes Geographiestudium (Master, Diplom) mit Schwerpunkt Geomatik/Geoinformatik aufweisen. Arbeitserfahrung in internationalen / multikulturellen Teams ist erwünscht.

Wir bieten:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
  • Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit kompetenten Kolleg*innen
  • teamorientierte Zusammenarbeit in einem engagierten, internationalen und wertschätzenden Team
  • ein freundliches und kollegiales Umfeld
  • faire Arbeitszeiten und familiengerechtes Arbeiten

Weitergehende Informationen:

Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung.

In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch der sich bewerbenden Person (m/w/d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats.

Mit einer qualifizierten Bewerbung wird gerechnet.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:

Andreas Rienow, Tel.: +49234 32 124791

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 2383 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Publikationsliste, Besondere Kenntnisse etc.) bis zum 02.10.2023 per E-Mail an folgende Adresse: andreas.rienow@rub.de

Zurück zur Übersicht