Image

Dezernat 2 - Studierendenservice und International Office:
Dez. 2.1 - Student Lifecycle Services,  Team Psychologische Studienberatung


Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet in Vollzeit, Teilzeit (39,83 Std./Woche = 100 %; 2 x 19,915 Std./Woche = 50%) eine*n

Projektkoordination (m/w/d) im Studentischen Gesundheitsmanagement

Die Abteilung Student Lifecycle Services begleitet, berät und unterstützt Studieninteressierte, Studierende und (angehende) Absolvent*innen auf ihrem Weg durch ein Studium an der RUB und bei der erfolgreichen Ausgestaltung der Übergänge, auch im Sinne einer nachhaltigen Beziehungs-, Bindungs- und Netzwerkarbeit. Die Psychologische Beratung bietet Workshops, Gespräche und therapeutische Hilfe bei allen Problemen, die den Studienerfolg beeinträchtigen können. Nähere Informationen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/psychologische-studienberatung.

Als Projektkoordination (m/w/d) sind Sie dafür zuständig, das Studentische Gesundheitsmanagement im Student Lifecycle aufzubauen, gesundheitsfördernde Maßnahmen in Kooperation mit RUB-internen und -externen Netzwerkpartner*innen zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.

Umfang: Vollzeit, Teilzeit
Dauer: befristet, 31.10.2028 bzw. 3 Jahre in Abhängigkeit der Laufzeit des Projekts
Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bewerben bis: 15.10.2025

Ihre Aufgaben:

  • Projektkoordination und Steuerung: Entwicklung und Aufbau eines studentischen Gesundheitsmanagements für nationale und internationale Studierende an der RUB auf Basis einer bio-psycho-sozialen Gesundheitsperspektive in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse
  • Bedarfsanalyse und Maßnahmenentwicklung: Planung, Umsetzung und Kommunikation zielgruppenorientierter Bedarfsanalysen sowie Ableitung und Implementierung entsprechender gesundheitsfördernder Maßnahmen
  • Öffentlichkeitsarbeit: Konzeption, Durchführung und Evaluation zielgruppenspezifischer Gesundheitskampagnen sowie Entwicklung passender Kommunikationsstrategien
  • Netzwerkarbeit als Botschafter*in des studentischen Gesundheitsmanagements: interdisziplinäre Kooperation und Koordination mit allen Stakeholdern des Projekts, sowie Aufbau und Pflege überregionaler Netzwerke
  • Koordination und Moderation des Steuerungskreises Studentisches Gesundheitsmanagement, insbesondere die Organisation, Begleitung und Nachbereitung von Abstimmungsprozessen mit allen relevanten hochschulinternen und externen Partner*innen
  • Evaluation und Qualitätssicherung: Koordination bereichsübergreifender Kommunikations- und Arbeitsprozesse hinsichtlich einer datengestützten Erfassung, Verbesserung und Individualisierung von Beratungs- und Unterstützungskonzepten im Rahmen des Studentischen Gesundheitsmanagements
  • Umsetzung von Evaluationsergebnissen: Aktive Mitwirkung bei der Überführung gewonnener Erkenntnisse in ein praxisnahes Angebots- und Durchführungskonzept für gesundheitsfördernde Maßnahmen 

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes (wissenschaftliches) Hochschulstudium (Master/Diplom) in Gesundheits- oder Sportwissenschaften, Public Health, Psychologie, Sozialwissenschaften, Erwachsenenpädagogik oder verwandten Gebieten; bevorzugt mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention
  • Erfahrungen im Bereich Gesundheitsmanagement, Projektmanagement und Budgetplanung, idealerweise im Hochschulsetting
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten (auch auf Englisch), Moderations- und Präsentationsfähigkeiten, sowie sicherer Umgang mit den MS Office-Programmen
  • Flexibilität, Organisationsgeschick und Innovationsfreude
  • Kenntnisse und Erfahrung in Konzeption, Umsetzung und Evaluation gesundheitsfördernder Maßnahmen

Wir bieten:

  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Ein abwechslungsreiches Sportangebot mit rund 100 Sportarten und universitätseigenem Fitnessstudio
  • Vergünstigungen für Fahrradverleihsysteme und Fahrradkäufe
  • 30 Tage Urlaub/Jahr
  • Freistellung mit Gehalt am Heiligabend und Silvester
  • Jahressonderzahlung
  • Betriebliche Altersvorsorge
Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung, Möglichkeiten der ortsflexiblen Arbeit (mobile Arbeit und Telearbeit), Eine qualifizierte Einarbeitung, Zusammenarbeit in einem engagierten und wertschätzenden Team, Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u.a. Betreuungsvermittlung/Ferienangebote/mobiles Kinderzimmer)

Weitergehende Informationen:

Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis und richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis in Entgeltgruppe E13 TV-L.

Weitere Informationen finden Sie hierzu unter https://oeffentlicher-dienst.info/.

Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum.


Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpersonen für weitere Informationen:

Christina Kuhlmann, Tel.: +49 234 32 23860

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 4870 bis zum 15.10.2025 über unser Online-Bewerbungsportal

Online-Bewerbung