Image

Medizinische Fakultät:
Institut für Pharmakologie und Toxikologie 


Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit (39,83 Std./Woche) eine

Technische Assistenz (m/w/d)

Das Institut für Pharmakologie und Toxikologie unter der Leitung von Professor Ralf Benndorf befasst sich mit translationalen Forschungsprojekten im Bereich der pharmakologischen Herz-Kreislauf- und Tumor-Forschung und ist innerhalb der Medizinischen Fakultät für die Lehrveranstaltungen zur Pharmakologie und Toxikologie für die Studierenden der Humanmedizin zuständig.

Sie sind innerhalb des Teams der Technischen Assistent*innen in die wissenschaftliche Projektarbeit der Abteilung eingebunden und für die Implementierung experimenteller Arbeiten mit breitem Methodenspektrum in den genannten Themengebieten verantwortlich.

Umfang: Vollzeit
Dauer: unbefristet,
Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bewerben bis: 07.02.2025

Ihre Aufgaben:

  • Selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung molekularbiologischer und proteinbiochemischer Arbeiten (z. B. Klonierung und Genexpressionsanalyse, qualitative PCR, Real-Time-PCR, Western Blot-Analysen)
  • Eigenverantwortliche Kultur von Säugerzellen und Durchführung von funktionellen Zelluntersuchungen (z. B. zwei- und dreidimensionales Tumorwachstum, Zellmigration, Proliferation)
  • Histologische Aufarbeitung von Geweben und Zellen zur mikroskopischen Analyse
  • Eigenverantwortliche Durchführung von S2-Arbeiten (Generierung und Charakterisierung lentiviraler Vektoren für den Gentransfer, Generierung und Charakterisierung stabil transduzierter Zelllinien)
  • Allgemeine und technische Betreuung von Anlagen und Geräten
  • Auswertung von Versuchsergebnissen
  • Bereitstellung allgemeiner Labormaterialien

Ihr Profil:

  • Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Biologisch-technische/r Assistentin/Assistent (BTA), Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in (MTLA), Medizinische/r Technologe/in für Laboratoriumsmedizin (MTL) oder eine vergleichbare Ausbildung ist wünschenswert
  • Fähigkeit zum selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten im Labor
  • Kenntnisse und praktische Erfahrungen in zellbiologischen (Säugerzellkulturen) Techniken
  • Kenntnisse und praktische Erfahrung in funktionellen Zellanalysen (Tumorzellanalyse oder Analyse angiogenetischer Zellfunktionen) ist von Vorteil
  • Kenntnisse und praktische Erfahrung in proteinbiochemischen Techniken sowie im molekularbiologischen Arbeiten (v.a. Klonierung und Genexpression, qualitative PCR, Real-Time-PCR)
  • Kenntnisse und praktische Erfahrung in histologischen Standardtechniken sind erwünscht
  • Interesse an neuen Aufgabenstellungen
  • Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Loyalität und Flexibilität

Wir bieten:

  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Ein abwechslungsreiches Sportangebot mit rund 100 Sportarten und universitätseigenem Fitnessstudio
  • Vergünstigungen für Fahrradverleihsysteme und Fahrradkäufe
  • 30 Tage Urlaub/Jahr
  • Freistellung mit Gehalt am Heiligabend und Silvester
  • Jahressonderzahlung
  • Betriebliche Altersvorsorge
Eine qualifizierte Einarbeitung
  • Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben
  • Eine interessante berufliche Herausforderung in einem freundlichen, motivierten Team und eine Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsfeld

Weitergehende Informationen:

Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis und richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 9a TV-L. Weitere Informationen finden Sie hierzu unter: https://oeffentlicher-dienst.info/


Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpersonen für weitere Informationen:

Prof. Dr. Ralf Benndorf Ralf.Benndorf@ruhr-uni-bochum.de

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 3463 bis zum 07.02.2025 über unser Online-Bewerbungsportal

Online-Bewerbung
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung