Image

Der Lehrstuhl für Industrial Sales and Service Engineering der Fakultät für Maschinenbau sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Postdoc (m/w/d) im Fachgebiet der Wirtschaftsinformatik für die Dauer von 3 Jahren mit 39,83 Wochenstunden  (TV-L E14)

Der Lehrstuhl für Industrial Sales and Service Engineering (ISSE) unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Pöppelbuß forscht und lehrt zu Themen der digitalen Transformation von industriellen Business-to-Business-Wertschöpfungsnetzwerken und arbeitet in seinen Transferaktivitäten eng mit Unternehmen zusammen. Sein Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft besteht darin, die Innovation von Vertriebsprozessen, Dienstleistungsangeboten und gesamten Geschäftsmodellen von Industrieunternehmen mit Hilfe von neuen digitalen Technologien zu ermöglichen. Die Menschen, die der Lehrstuhl insbesondere im Studiengang Sales Engineering and Product Management (SEPM) ausbildet, schaffen und leiten den entsprechenden organisatorischen Wandel. Der Lehrstuhl betreibt das Innovationslabor im neuen Forschungszentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service Systeme (ZESS) auf dem Gelände Mark 51°7.

Die zu besetzende Stelle soll eigenständig eine Forschungsgruppe innerhalb des Lehrstuhls aufbauen, international publizieren und Drittmittel für Forschungsprojekte einwerben. Im Rahmen der Forschungsgruppe sollen Doktorand*innen bei ihren Promotionsvorhaben unterstützt und forschungsnahe Bachelor- und Masterarbeiten im Studiengang SEPM betreut werden.

Umfang: Vollzeit
Dauer: befristet
Beginn: nächstmöglich
Bewerben bis: 04.01.2024

Ihre Aufgaben:

  • eigenverantwortliche Konzeption und Durchführung von empirischen und/oder gestaltungsorientierten Forschungsaktivitäten zur digitalen Transformation, zum Innovationsmanagement und zum Einsatz digitaler Technologien (z. B. künstliche Intelligenz) in Unternehmensprozessen (z. B. im Service und im Vertrieb),
  • eigenverantwortliche Konzeption und Durchführung von Transfermaßnahmen in Kooperation mit nationalen und internationalen Forschungs- und Praxispartnern,
  • Verfassen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen auf international wissenschaftlich anerkanntem Niveau und Präsentation von Forschungsergebnissen auf Konferenzen,
  • Erstellung von Projektanträgen zur Einwerbung von Drittmitteln für geplante Forschungsaktivitäten,
  • eigenverantwortliche Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen,
  • eigenverantwortliche Betreuung und Begutachtung studentischer Qualifizierungsarbeiten,
  • Unterstützung bei der Studienberatung und Studierendengewinnung für den Studiengang SEPM.

Ihr Profil:

  • sehr gute Promotion in der Wirtschaftsinformatik oder in einem angrenzenden Fachgebiet (z. B. Betriebswirtschaftslehre mit Vertiefungen in Wirtschaftsinformatik oder Technologie- und Innovationsmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Angewandte Informatik, Wirtschaftspsychologie),
  • Erfahrung in der selbstständigen Forschung zu aktuellen und relevanten Themen der Wirtschaftsinformatik bzw. alternativ im Business-to-Business-Marketing oder Innovationsmanagement unter Berücksichtigung aktueller digitaler Technologien (wie z. B. künstliche Intelligenz),
  • erfolgreiche Publikationstätigkeit in international anerkannten Zeitschriften und Konferenz-Proceedings,
  • Erfahrung in der eigenständigen Einwerbung bzw. Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmittelprojekten, z. B. DFG-Sachbeihilfen oder BMBF-Verbundprojekte,
  • Offenheit gegenüber der Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis,
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift,
  • sehr gute kommunikative Kompetenz,
  • Erfahrung im Projektmanagement von Forschungsvorhaben,
  • Freude am interdisziplinären Arbeiten mit Doktorand:innen und Studierenden,
  • Erfahrungen in der eigenständigen Koordination und Durchführung von Vorlesungen und Übungen,
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur eigenverantwortlichen Betreuung und Begutachtung studentischer Qualifizierungsarbeiten,
  • Erfahrungen im Umgang mit Software zur Datenanalyse, wie bspw. MaxQDA, NVivo, Atlas.ti, R, Python oder SPSS,
  • hohe Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und eine eigenverantwortliche Arbeitsweise,
  • erste hochschuldidaktische Qualifizierungen,
  • Bereitschaft zur akademischen Weiterqualifizierung (z. B. im Rahmen einer Habilitation).

Wir bieten:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
  • teamorientierte Zusammenarbeit in einem engagierten, internationalen und wertschätzenden Team
  • Möglichkeiten der ortsflexiblen Arbeit
  • familiengerechtes Arbeiten
  • interdisziplinäre Forschungsprojekte

Weitergehende Informationen:

In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch der sich bewerbenden Person (m/w/d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats. https://www.wpr.ruhr-uni-bochum.de/

Der Umfang der Lehrverpflichtung richtet sich nach § 3 der Lehrverpflichtungsverordnung NRW.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:

Jens Pöppelbuß, Tel.: +49234 32 26401
Christian Ahlfeld, Tel.: +49234 32 26394

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 2569 bis zum 04.01.2024 per E-Mail an folgende Adresse: jens.poeppelbuss@isse.rub.de

Zurück zur Übersicht