In der ZWE CERES der RUB ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
zu besetzen.
Die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber soll in Forschung und Lehre das Fachgebiet der Digital Humanities in der Religionsforschung vertreten. Insbesondere gilt es, Forschungsfragen der Digital Humanities auf Religion bezogen weiter zu entwickeln und die Methoden der Digital Humanities in die religionswissenschaftliche Ausbildung einzubringen.
Die Besetzung der Stelle ist mit Tenure Track für die Berufung auf eine W2-Professur verbunden. Bei positiver Endevaluation (nach sechs Jahren) erfolgt die Berufung auf eine W2-Stelle ohne erneute Ausschreibung in einem angemessen vereinfachten Berufungsverfahren. Die fachspezifischen Kriterien zur Evaluation der Professur können unter tim.karis@rub.de erfragt werden.
Eine sehr gute Promotion sowie der Nachweis besonderer Eignung für die akademische Lehre werden ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Die Berufungsvoraussetzungen nach § 36 ff. Hochschulgesetz NRW müssen erfüllt sein.
Umfang: | Vollzeit |
Dauer: | befristet |
Beginn: | nächstmöglich |
Bewerben bis: | 31.01.2024 |
Bewerbungen unter Angabe der ANR 2526 mit entsprechenden Unterlagen in einer einzigen PDF-Datei (Anschreiben, wissenschaftlicher Werdegang, Kopien der Zeugnisse/Urkunden, Publikationsliste, Nachweise besonderer Eignung für die akademische Lehre, Lehrveranstaltungsverzeichnis, Darstellung eines dezidierten Forschungs- und Lehrkonzepts (ca. 3 Seiten), Auflistung eigener Drittmitteleinwerbungen) werden bis zum 31.01.2024 erbeten an den Wissenschaftlichen Geschäftsführer des CERES, Dr. Tim Karis (tim.karis@rub.de).
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reform-orientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammen-arbeit.
Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.