Fakultät für Chemie und Biochemie:
Lehrstuhl für Physikalische Chemie II Martina Havenith-Newen
Wir suchen 01.09.2025
befristet in Vollzeit
(39,83 Std./Woche = 100 %)
eine*n
Der Lehrstuhl für Physikalische Chemie II an der Ruhr-Universität Bochum hat zwei Forschungsschwerpunkte: Die "Terahertz-Spektroskopie" und die "Hochauflösende Infrarotspektroskopie" Die THz-Spektroskopie ist ein empfindliches Instrument zur Untersuchung von lösungsinduzierten Veränderungen der kollektiven Wassernetzwerkbewegungen. Mit der zeitaufgelösten THz-Spektroskopie wird die Solvatationsdynamik biologischer Prozesse wie Proteinfaltung, Enzymaktivität, Wasserdynamik und Kalorimetrie untersucht. Bei der hochauflösenden Infrarotspektroskopie werden Moleküle in ultrakalte, superfluide Helium-Nanotröpfchen bei 0,37 K eingebettet, um ihre Struktur und Dynamik zu untersuchen. Mikrosolvation und Mikroaggregation von Molekülclustern werden mit hochauflösender Infrarotspektroskopie untersucht.
Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) erledigen Sie selbstständig und zuverlässig die anfallenden Aufgaben; der*die Kandidat*in (m/w/d) unterstützt den Lehrstuhl bei der Organisation und Durchführung von Forschung und Lehre ( Vorbereitung und Durchführung von Versuchen, Auswertung von Forschungsergebnissen, Betreuung der Studenten, Mitwirkung bei Praktika etc.) .
Umfang: | Vollzeit |
Dauer: | befristet,
2 Jahre |
Beginn: | 01.09.2025 |
Bewerben bis: | 16.07.2025 |
Der*die Kandidat*in (m/w/d) wird schwerpunktmäßig "Laserspektroskopische Messungen mit FT und Optical Pump Probe" durchführen; das Forschungsprojekt trägt den Titel: "Messungen von photoinduzierten Reaktionen unter insterstellaren Bedingungen und im bulk". Versuche werden selbständig geplant, erarbeitet, durchgeführt und ausgewertet. Eine Expertise in hochauflösender Laserspektroskopie ist unbedingte Voraussetzung.
Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis und richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L).
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe E 13 TV-L TV-L.
Weitere Informationen finden Sie hierzu unter https://oeffentlicher-dienst.info/.
Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum.Mit einer qualifizierten Bewerbung wird gerechnet. Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung.
Der Personalrat hat das Recht, an allen Auswahlgesprächen teilzunehmen. Auf Wunsch einer bewerbenden Person (m/w/d) sichert er seine Teilnahme am gesamten Verfahren zu. Bitte wenden Sie sich an wpr@rub.de.
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.
Sylke Kohlpoth
, Tel.: +49 234 32 12679
Antje Wrobbel
Tel.: +49 234 3215025
Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 4682 bis zum 16.07.2025 über unser Online-Bewerbungsportal
Online-Bewerbung