Image

Der Lehrstuhl für Theoretische und angewandte Biodiversität der Fakultät für Biologie und Biotechnologie sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Doktorand*in (m/w/d) für die Dauer von 3 Jahren mit 25,8895 Wochenstunden  (TV-L E13)

Die Arbeitsgruppe für Theoretische und Angewandte Biodiversität erforscht die Zusammensetzung, Dynamik, Störung und Wiederherstellung ökologischer Artengemeinschaften. Im Teilprojekt „Recovery from moderate or severe degradation: ARG theory for the patterns and processes that define full or failed reassembly, and shifts to alternative states" (SFB 1439/1: Degradation und Erholung von Fließgewässer-Ökosystemen unter multiplen Belastungen) möchten wir eine Doktorandenstelle im Bereich Theoretische und angewandte Biodiversität besetzen. Die Hauptsprache unserer AG ist Englisch.

Die Forschung umfasst theoretische Arbeiten mit Matlab über die Wiederherstellung gestörter Fließgewässer-Gemeinschaften. Diese Arbeit wird mit anderen SFB Teilprojekten verknüpft.

Umfang: Teilzeit 
Dauer: befristet
Beginn: nächstmöglich
Bewerben bis: 17.03.2025

Ihre Aufgaben umfassen u.a. folgende Tätigkeiten:

  • Simulation in Matlab
  • Code schreiben in Matlab
  • Statistische Auswertung der Ergebnisse inkl. graphischer Darstellung
  • Veröffentlichung der Ergebnisse

Ihr Profil:

  • Master in theoretischer Ökologie oder Biologie oder Gemeinschaftsökologie
  • Sehr gute Matlabkenntnisse
  • Erfahrungen in theor. Arbeit mit Matlab auf dem Gebiet Dynamik, Erhaltung und Wiederherstellung von Gemeinschaften
  • Kenntnisse in ökologischer Modellierung
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, nachgewiesene Schreibkompetenz
  • Gute statistische Kenntnisse, ein starkes Interesse an ökologischen Konzepten und Theorien
  • Freude an Teamarbeit in einem standortübergreifenden Netzwerk

Wir bieten:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
  • teamorientierte Zusammenarbeit in einem engagierten, internationalen und wertschätzenden Team
  • ein freundliches und kollegiales Umfeld
  • einen Arbeitsplatz mitten in der lebendigen Metropolregion Ruhrgebiet mit ihren vielfältigen kulturellen Angeboten
  • einen Arbeitsplatz am Grünen mit direktem Zugang zum botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum

Weitergehende Informationen:

Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung.

In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch der sich bewerbenden Person (m/w/d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats. https://www.wpr.ruhr-uni-bochum.de/

Informationen zum TV-L finden Sie unter: https://oeffentlicher-dienst.info/

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:

Prof. Dr. Matthijs Vos, Tel.: +49234 32 21627

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 4345 bis zum 17.03.2025 per E-Mail an folgende Adresse: Matthijs.Vos@rub.de

Bitte kontaktieren Sie die oben genannte Ansprechperson, wenn Sie einen alternativen Bewerbungsweg nutzen möchten.

Zurück zur Übersicht