Image

English version below

Für den Lehrstuhl Plant Cell Biology der Fakultät für Biologie und Biotechnologie suchen wir ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit (39,83 Std./Wo.) eine*n

Technische Assistenz bzw. technische*n Angestellte*n (m/w/d)

Im Mittelpunkt unserer Forschung steht das Interesse an Proteinabbauwegen und ihrer Rolle bei pflanzlichen Stressreaktionen. In unserer Forschungsgruppe untersuchen wir, wie bakterielle Krankheitserreger in die regulierten Abbau- und Recyclingprozesse von Pflanzen eingreifen. Wir untersuchen die Rolle des Proteasoms und seiner regulatorischen Komponenten bei der Immunantwort (SFB1101). Ein weiterer Recyclingprozess in Eukaryonten ist die Autophagie, die ebenfalls eine wichtige Rolle in der Immunität spielt und im Rahmen eines DFG-geförderten Emmy Noether-Projekts untersucht wird. Im Mittelpunkt steht dabei die Bildung von Membranvesikeln, so genannten Autophagosomen, die abzubauende Proteine in lytische Kompartimente zum Abbau transportieren. In diesem Projekt untersuchen wir die Interaktion zwischen dem Endomembransystem und der Autophagie und nutzen bakterielle Effektoren als Sonden, um den Autophagieprozess besser zu verstehen. In dem von der EU geförderten Projekt (ERC Starting Grant) DIVERSIPHAGY verwenden wir eine Kombination aus modernsten biochemischen, proteomischen, transkriptomischen und zelltypspezifischen reversen genetischen Ansätzen, um die Rolle der Autophagie bei Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroben zu entschlüsseln. Unser Ziel ist es, einen ganzheitlichen Überblick über die Rolle der Autophagie bei der Interaktion zwischen Pflanzen und Mikroben zu erhalten, indem wir die bakterielle, genetische und zelluläre Vielfalt nutzen, wobei der Schwerpunkt auf zelltyp- und organspezifischen Autophagie-Reaktionen liegt.

Umfang: Vollzeit
Dauer: unbefristet
Beginn: nächstmöglich
Bewerben bis: 30.06.2023

Ihre Aufgaben:

  • Technische Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten im Bereich der Molekularbiologie (PCR, DNA- und RNA-Extraktion, Klonierung, Transformation), Pflanzenanzucht, Pflanzentransformation und biochemische Methoden (z.B.) Proteinreinigung
  • Betrieb und Organisation eines Laborbereichs inklusive zughöriger Verwaltungsarbeiten
  •  Eigenständige Dokumentation und Auswertung von Versuchsdaten
  • Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen und Unterstützung von Studierenden

Ihr Profil:

  • Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als BTA, CTA, MTA oder Chemie- bzw. Biologielaborant*in oder vergleichbare technische Ausbildung
  • Berufliche Erfahrungen in einem wissenschaftlichen Labor, speziell auch in S1-Bereichen
  • Erfahrung mit molekularbiologischen Methoden (Planung, PCR, Klonierungstechniken, Transformationen, Pflanzenanzucht, Pflanzentransformation, Proteinreinigung, SDS-PAGE und Western Blots)
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Effiziente Arbeitsorganisation, selbstständiger, zuverlässiger und kooperativer Arbeitsstil
  • Gute Computerkenntnisse und sicherer Umgang mit Office-Software

Wir bieten:

  • Ein innovatives und wissenschaftlich anregendes internationales Umfeld und verwenden eine Kombination modernster Techniken (mikrobielle, biochemische, genetische und zellbiologische Ansätze).
  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • 30 Tage Urlaub/Jahr
  • Freistellung mit Gehalt am Heiligabend und Silvester
  • Jahressonderzahlung
  • Betriebliche Altersvorsorge

Weitergehende Informationen:

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt je nach Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 8 TV-L. Weitere Informationen finden Sie hierzu unter: https://oeffentlicher-dienst.info/

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Labor-Homepage: http://theustunlab.com/

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:

Herr Suayb Üstün, Tel.: +49 234 32 26640

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 1969 bis zum 30.06.2023 per E-Mail an folgende Adresse: suayb.uestuen@rub.de

__________________________________
English Version:


We seek to appoint at the earliest possible date and unlimited a qualified person to work full-time (currently 39.83 hrs/week) as a

biological technical assistant or technical employee (m,f,d)

Research overview: The focus of our research is a strong interest in protein degradation pathways and their role in plant stress responses. In our research group, we are investigating how bacterial pathogens interfere with the regulated degradation and recycling processes of plants. We study the role of the proteasome and its regulatory components in the immune response (SFB1101). Another recycling process in eukaryotes is autophagy which also plays a major role in immunity and is being investigated in the framework of a DFG funded Emmy Noether project. Here, a major focus is on the formation of membrane vesicles, so-called autophagosomes, which transport proteins for degradation into lytic compartments for degradation. In this project we investigate the interaction between the endomembrane system and autophagy and use bacterial effectors as probes to better understand the autophagy process. In the EU-funded project (ERC Starting Grant) DIVERSIPHAGY, we are using a combination of state-of-the-art biochemical, proteomic, single-cell transcriptomics and cell-type specific reverse genetic approaches to decipher the role of autophagy in plant-microbe interactions. We aim to obtain a holistic view of how autophagy plays a role in plant-microbe interactions utilizing bacterial, genetic, and cellular diversity with an emphasis on cell-type and organ-specific autophagy responses.

Your tasks:

  • Technical support of scientific projects in the field of molecular biology (PCR, DNA and RNA extraction, cloning, transformation), plant cultivation, plant transformation and biochemical methods (e.g.) protein purification
  • Operation and organisation of a laboratory area including related administrative work
  • Independent documentation and evaluation of experimental data
  • Cooperation with scientists and support of students

Your profile:

  • Successfully completed vocational training as a BTA, CTA, MTA or chemistry or biology laboratory technician or comparable technical training
  • Professional experience in a scientific laboratory, especially in S1 areas
  • Experience with molecular biological methods (planning, PCR, cloning techniques, transformations, plant cultivation, plant transformation, protein purification, SDS-PAGE and Western blots)
  • Very good written and spoken English
  • Efficient work organisation, independent, reliable, and cooperative working style
  • Good computer skills and confident use of office software

We offer:

  • An innovative and scientifically stimulating international environment and use a combination of state-of-the-art techniques (microbial, biochemical, genetic and cell biological approaches)
  • Extensive opportunities for further education and training
  • 30 days holiday/year
  • time off with pay on Christmas Eve and New Year's Eve
  • annual bonus
  • company pension scheme

Extended information:

The employment relationship will be based on the joint labour agreement of the federal states (TV-L). If you meet the personal qualification and TV-L criteria, your employment contract will be classified according up to pay grade 8 of the TV-L. (https://oeffentlicher-dienst.info/)

Application and contact:

If you have any questions, please do not hesitate to contact Mr. Suayb Üstün, phone: +49 234 32 26640

We advise that travel expenses for interviews cannot be reimbursed.

Are you interested? We look forward to receiving your detailed application which you should send by e-mail with reference to ANR 1969 to suayb.uestuen@rub.de by June 30, 2023.

Zurück zur Übersicht