Image

Der Lehrstuhl für Produktionssyteme der Fakultät für Maschinenbau sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für die Dauer von 3 Jahren mit 39,83 Wochenstunden  (TV-L E13)

Der Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) in der Fakultät Maschinen beschäftigt sich unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter sowohl in der Grundlagen- als auch industrienahen angewandten Forschung und Transfer mit den Themenschwerpunkten Produktionsautomatisierung, Industrielle Robotik, Digitalisierung in der Produktion sowie Produktionsmanagement. Der LPS verfügt über eine mehr als 2.000 m² große Lern- und Forschungsfabrik (LFF). Hier werden einerseits für Forschungsprojekte Prototypenentwickelt, Wertschöpfungsprozesse realitätsnah umgesetzt, Robotersysteme erprobt, und Montagetätigkeiten erforscht sowie andererseits Qualifizierungs- und Informationsveranstaltungen für Betriebsräte, Manager, Teamleiter etc. aus Großunternehmen aber auch vielen KMU durchgeführt.

Schwerpunkt im Rahmen des Projektes „European Digital Innovation HUB - Südwestfalen“ (EDIH) ist vor allem die Digitalisierung von Mittelständischen Unternehmen voranzutreiben und eine internationale Vernetzung der HUBs. Im Rahmen des Projektes arbeiten Sie in einem großen Projektkonsortium mit anderen WissenschaftlerInnen zusammen. Ihre Aufgabe besteht in der Entwicklung von praxisnahen Lernfabrik-Modulen zum Erwerben von Digitalisierungskompetenzen in der Produktion. Sie haben die Möglichkeit sich hier in neue Technologien (z. B. Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML), Robotik (Cobots), Werkerassistenzsysteme (WAS), uvm.) einzuarbeiten und diese Themen in spannende Praxismodule/-Demonstratoren umzusetzen.

Umfang: Vollzeit
Dauer: befristet
Beginn: nächstmöglich
Bewerben bis: 30.05.2023

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung von Unternehmen bei ersten Digitalisierungsprojekten
  • Umsetzung von KI-Methoden (z. B. Machine Learning Algorithmen) in Produktionsprozessen zur Veranschaulichung von KI-Potenzialen im Produktionsumfeld (z. B. Human motion recognition, vision based quality control)
  • Entwicklung von Konzepten zur praxisorientierten Vermittlung von Digitalisierungskompetenzen

Ihr Profil:

  • Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz (bspw. CRISP-DM, etc.)
  • Kenntnisse über KI-Methoden zur Anwendung in der Produktion u. a. Machine Learning (ML)
  • Programmier-/Softwarekenntnisse in gängigen Programmiersprachen und/oder Softwarelösungen in z.B. Python, R, Rapidminer, Knime
  • Verständnis über eine didaktische Aufbereitung zur Vermittlung von KI-Methoden
  • Verständnis der Digitalisierung und Datendurchgängigkeit in Produktionsprozessen
  • Projektmanagementerfahrung ist von Vorteil
  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom)ist Grundvoraussetzung.

Wir bieten:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
  • Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit kompetenten Kolleg*innen
  • eine agile Arbeitsweise
  • eine offene Arbeitsatmosphäre
  • umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Weitergehende Informationen:

Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung.

In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch des Bewerbers (m,w,d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats.

Auf Wunsch des Bewerbers (m/w/d) kann die Stelle auch in Teilzeit angetreten werden.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:

Dr.-Ing. Christopher Prinz, Tel.: +49234 32 26866
Dr.-Ing. Alfred Hypki, Tel.: +49234 32 26304

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 1884 bis zum 30.05.2023 per E-Mail an folgende Adresse: jobs@lps.rub.de

Zurück zur Übersicht