Image

Der Lehrstuhl für Theoretische Physik II der Fakultät für Physik und Astronomie sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) unbefristet mit 39,83 Wochenstunden  (TV-L E13)

Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen bei der theoretischen Untersuchung der starken Wechselwirkung und Arbeiten zur Aufklärung der internen Struktur und Dynamik von Hadronen und (Hyper-)Kernen. Dazu werden moderne analytische Methoden der theoretischen Physik eingesetzt, wie insbesondere chirale effektive Feldtheorie, welche durch geeignete numerische Verfahren zur quantenmechanischen Beschreibung von Wenig- und Vielteilchensystemen ergänzt werden. Weitere Forschungsrichtungen umfassen Monte-Carlo Gittersimulationen im Rahmen der Quantenchromodynamik sowie der nuklearen effektiven Feldtheorie.

Der Tätigkeitsbereich umfasst Aufgaben in Forschung und Lehre, im IT-Bereich, sowie die Beteiligung an administrativen Aufgaben des Lehrstuhls und zentralen Aufgaben der Fakultät.

Umfang: Vollzeit
Dauer: unbefristet
Beginn: nächstmöglich
Bewerben bis: 28.04.2025

Ihre Aufgaben:

  • Lehre: Unterstützung in der Lehre im Bachelor- und Masterstudium, z. B. bei der Durchführung von Veranstaltungen in den Bereichen der theoretischen Physik, bei der Beratung von Studierenden im Bereich Programmier-Kompetenzen sowie der Betreuung von Studierenden bei Abschlussarbeiten. Die Lehrverpflichtung beträgt 8 Semesterwochenstunden.
  • Forschung: Die wissenschaftlichen Aufgaben liegen im Bereich der rechnergestützten theoretischen Hadronen- und Kernphysik. Sie umfassen wissenschaftliche Mitarbeit in Projekten zur Herleitung von hadronischen und nuklearen Wechselwirkungen mittels chiraler effektiver Feldtheorie, ihre Anwendung auf leichte (Hyper)Kerne, Entwicklung und Implementierung von Algorithmen im Bereich der Wenig-Teilchen-Physik sowie Analyse von theoretischen und experimentellen Datensätzen.
  • IT-Bereich: Eigenverantwortliche Konzeption, Planung und Umsetzung einer IT-Infrastruktur am Lehrstuhl; Installation und Betreuung von IT Arbeitsumgebungen (Netzwerkmanagement, Pflege von Windows und Linux Workstations, Storage- und Netzwerkinfrastruktur), Life Cycle Management von IT Komponenten, Softwaremanagement von Standard- und Spezialsoftware, Gewährleistung der IT Sicherheit sowie Benutzerunterstützung.
  • (Selbst-)Verwaltung: Eine angemessene Mitarbeit im Umfang von 20% der Arbeitszeit in der Selbstverwaltung sowie bei zentralen Aufgaben der Fakultät wird erwartet.

Ihr Profil:

  • Gesucht werden herausragende und entsprechend qualifizierte Bewerber*innen, die den Lehrstuhl bei der Umsetzung von rechenintensiven Forschungsprojekten und Algorithmenentwicklung im Bereich der rechnergestützten Hadronen- und Kernphysik unterstützen sowie die Entwicklung und Betreuung der IT-Infrastruktur übernehmen.
  • Diplom/M.Sc. und sehr gute Promotion in Physik sind Voraussetzung.
  • Der*die Stelleninhaber*in soll fundierte Erfahrungen im Bereich der symbolischen Rechnungen mit Mathematica sowie der chiralen effektiven Feldtheorie haben und Kenntnisse von IT-Infrastrukturen, Softwareanwendungen und Netzwerktechnologien mitbringen.

Wir bieten:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
  • teamorientierte Zusammenarbeit in einem engagierten, internationalen und wertschätzenden Team
  • ein unbefristetes Dienstverhältnis

Weitergehende Informationen:

Mit einer qualifizierten Bewerbung wird gerechnet.

In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch der sich bewerbenden Person (m/w/d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats. https://www.wpr.ruhr-uni-bochum.de/

Der Umfang der Lehrverpflichtung richtet sich nach § 3 der Lehrverpflichtungsverordnung NRW.

Informationen zum TV-L finden Sie unter: https://oeffentlicher-dienst.info/

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:

Prof. Dr. Evgeny Epelbaum, Tel.: +49234 32 23 707

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 4488 bis zum 28.04.2025 per E-Mail an folgende Adresse: evgeny.epelbaum@rub.de

Bitte kontaktieren Sie die oben genannte Ansprechperson, wenn Sie einen alternativen Bewerbungsweg nutzen möchten.

Zurück zur Übersicht