Image

Der Lehrstuhl für Geographiedidaktik der Fakultät für Geowissenschaften sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) bis zum 30.11.2025 (Projektende) mit 26,2878 Wochenstunden  (TVL E13)

Arbeitsbereich Geographiedidaktik Der Arbeitsbereich Geographiedidaktik ist im Geographischen Institut für die Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation des Studiengangs "Master of Education im Fach Geographie" verantwortlich. Die fachliche und fachdidaktische Ausbildung beinhaltet eng miteinander verknüpfte theoretische und praktische Lehr-/Lernmodule nach dem Motto "theoriegeleitete Praxis". Die fortwährende Berücksichtigung pädagogisch-psychologischer und fachdidaktischer Forschungsergebnisse gewährleistet eine stets aktuelle und qualitativ hochwertige Lehrerausbildung im Fach Geographie.

Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Lern- und Erlebnismodule vor Ort auf den mit Forschungslaboren ausgestatteten Industrienaturflächen

Umfang: Teilzeit 
Dauer: befristet
Beginn: nächstmöglich
Bewerben bis: 11.12.2023

Ihre Aufgaben:

  • Zu den Kernaufgaben gehören insbesondere die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Lern- und Erlebnismodule vor Ort auf den mit Forschungslaboren ausgestatteten Industrienaturflächen
  • Weiterentwicklung von Lern- und Erlebnismodulen für jegliche Schulform und jegliches Alter, Planung und Durchführung von Multiplikator*innenschulungen (Lehrkräftefortbildungen, Studierendenveranstaltungen)
  • kooperative Zusammenarbeit mit Mitarbeiter*innen und Hilfskräften (RUB)
  • kooperative Zusammenarbeit mit den übrigen Projektbeteiligten (RVR, BSWR, BUW)
  • kooperative Zusammenarbeit mit den beteiligten Lehrkräften und außerschulischen Partner*innen

Ihr Profil:

  • Ein qualifizierter Masterabschluss im Fach Geographie und/oder Biologie wird vorausgesetzt.
  • Erwartet werden detaillierte Kenntnisse in der Geographie- und/oder Biologiedidaktik und ferner das Interesse an der empirischen Bildungsforschung.
  • Vorerfahrungen im Bereich der schulischen und/oder außerschulischen Bildung sind gerne gesehen.
  • Die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung ist obligatorisch.

Wir bieten:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
  • eine qualifizierte Einarbeitung
  • Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit kompetenten Kolleg*innen
  • teamorientierte Zusammenarbeit in einem engagierten, internationalen und wertschätzenden Team
  • ein freundliches und kollegiales Umfeld

Weitergehende Informationen:

Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung.

In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch der sich bewerbenden Person (m/w/d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats. https://www.wpr.ruhr-uni-bochum.de/

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:

Prof. Dr. Karl-Heinz Otto, Tel.: +49234 32 24848

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 2599 bis zum 11.12.2023 per E-Mail an folgende Adresse: Karl-Heinz.Otto@rub.de

Zurück zur Übersicht