Fakultät für Maschinenbau:
Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS)
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
befristet in Vollzeit
(39,83 Std./Woche)
eine*n
Der Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS, https://www.lps.rub.de) in der Fakultät Maschinenbau beschäftigt sich unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter sowohl in der Grundlagen- als auch in der industrienahen angewandten Forschung mit den Themenschwerpunkten Produktionsautomatisierung, Industrielle Robotik, Digitalisierung in der Produktion sowie Produktionsmanagement. Der LPS betreibt dazu eine nach modernsten Gesichtspunkten gestaltete Lern- und Forschungsfabrik (LFF), in der die in den Projekten erarbeiteten theoretischen Konzepte umgesetzt und evaluiert werden. Durch die Demonstration der Ergebnisse in der Fabrik fördert der LPS den Technologie-Transfer in die Wirtschaft. Im neuen Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service Systeme (ZESS, www.ZESS.institute) besteht die einzigartige Möglichkeit, in einer dem neuesten Stand der Technik entsprechenden Infrastruktur (Robotik, 3D-Druck, etc.) mit einem interdisziplinären Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter einem Dach zu arbeiten. Am Lehrstuhl für Produktionssysteme ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Inbetriebnehmer und Programmierer von Automatisierungsanlagen zu besetzen. In aktuellen Forschungsprojekten, zu denen die hier ausgeschriebene Position zuarbeiten soll, werden das robotergestützte Bearbeiten von Massivbetonelementen sowie der roboterbasierte 3D-Druck von Metallen und die nachgelagerte spanende Bearbeitung mit einem Roboter adressiert.
Als Angestellte*r (m/w/d) erledigen Sie selbstständig und zuverlässig die anfallenden Arbeiten, vor allem den Aufbau, die Inbetriebnahme, die Programmierung und den Betrieb von Demonstratoren und Exponaten für Forschungsprojekte sowie Arbeiten in der Starkstromelektrik (Anschluss und Verkabelung von Automatisierungssystemen).
Umfang: | Vollzeit |
Dauer: | befristet,
bis 31.12.2028 |
Beginn: | zum nächstmöglichen Zeitpunkt |
Bewerben bis: | 06.04.2025 |
Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis und richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 9a TV-L.
Weitere Informationen finden Sie hierzu unter https://oeffentlicher-dienst.info/.
Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum.Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.
Dr.-Ing. Alfred Hypki
hypki@lps.ruhr-uni-bochum.de , Tel.: +49 234 32 26304
Dr.-Ing. Michael Miro
miro@lps.ruhr-uni-bochum.de , Tel.: +49 234 32 27628
Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 4271 bis zum 06.04.2025 über unser Online-Bewerbungsportal
Online-Bewerbung