Image

Die Ruhr-Universität Bochum sucht ab Februar 2026 für eine dreijährige Amtszeit eine 

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte

Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte nimmt nach § 24 Hochschulgesetz NRW die Belange der Frauen wahr, die Mitglieder oder Angehörige der Ruhr-Universität Bochum sind. Sie wirkt auf die Erfüllung des Gleichstellungsauftrags der Ruhr-Universität Bochum hin, insbesondere auf die Einbeziehung gleichstellungsrelevanter Aspekte, z.B. bei der wissenschaftlichen, administrativen und technischen Arbeit, bei der Entwicklungsplanung, bei Personal- und Strukturmaßnahmen sowie bei der leistungsbezogenen Mittelvergabe.



Dauer: befristet, 3 Jahre
Beginn: 1. Februar 2026
Bewerben bis: 24.11.2025

Ihre Aufgaben:

Hierzu leistet die zentrale Gleichstellungsbeauftragte …

  • Gremienarbeit: Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte nimmt an Sitzungen der Universitätsgremien wie Hochschulrat, Senat, Rektorat, Fakultätsräte und Gleichstellungskommission mit Antrags- und Rederecht teil. Sie arbeitet mit der Prorektorin für Diversität, Inklusion und Talententwicklung, der UKD, der Antidiskriminierungsbeauftragten sowie mit gleichstellungsrelevanten Interessenvertretungen zusammen. Sie berät bei Berufungsverfahren und achtet auf die Einhaltung gleichstellungsrelevanter Vorgaben. Sie ist Mitglied der AGG-Beschwerdestelle der RUB.
  • Netzwerkarbeit: Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte kooperiert mit lokalen und überregionalen Organisationen zum Thema Gleichstellung. So ist sie Mitglied im Executive Board des MaJaC (Marie Jahoda Center for International Gender Studies). Die Vernetzung, Beratung und Fortbildung der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten zählen ebenfalls zum Aufgabenkreis.
  • Leitungs- und Projektarbeit: Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte leitet das Gleichstellungsbüro. Sie konzipiert strukturelle Fortbildungs- und Gleichstellungsmaßnahmen beispielsweise für Forschungsprojekte oder zur Gewinnung von Wissenschaftlerinnen an den Universitätsstandort.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Zu den Aufgaben gehören die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zum Thema Chancengleichheit, die Herausgabe des Magazins „CHANCEN=" sowie Web- und Social Media-Auftritte.
  • Beratungsarbeit: Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte ist Ansprechpartnerin für Mitglieder und Angehörige der Universität bei allen Fragen rund um die Chancengleichheit der Geschlechter und die Förderung von Frauen. Sie berät in Fällen von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt.

Ihr Profil:

Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an weibliche Mitglieder der Ruhr-Universität Bochum. Gesucht wird eine durchsetzungsstarke Persönlichkeit mit Verhandlungsgeschick und ausgeprägter Kommunikations- und Teamfähigkeit. Sie sollte eine der Aufgabenstellung angemessene Beratungs- und Gremienerfahrung besitzen. Ihre fachliche Qualifikation soll den umfassenden Anforderungen der Aufgaben gerecht werden. Dies setzt entweder ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine im Einzelfall nachgewiesene andere fachliche Qualifikation voraus. Die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerberinnen sind herzlich willkommen. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Beschäftigte aus Technik und Verwaltung und dem Wissenschaftsbereich, auch mit befristeten Arbeitsverträgen. Gegebenenfalls kann die Dauer eines befristeten Arbeitsvertrages verlängert werden.

Weitergehende Informationen:

Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte wird vom Senat gewählt. Zur Vorbereitung findet ein Auswahlverfahren vor einer Findungskommission statt. Die vorgeschlagene Kandidatin stellt sich persönlich in einer hochschulöffentlichen Veranstaltung vor. Für die Ausübung des Amtes wird die Amtsinhaberin von ihren bisherigen Dienstaufgaben vollständig freigestellt. Die Amtszeit beträgt drei Jahre. Eine Wiederwahl ist möglich.

Interessentinnen für das Amt der zentralen Gleichstellungsbeauftragten bewerben sich bitte mit Anschreiben, Lebenslauf und max. zweiseitigem Motivationsschreiben. Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich im Dezember stattfinden.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpersonen für weitere Informationen:

Dr. Carolin Mügge (Vorsitzende der Findungskommission) Tel.: +49 234 32 25548
Antje Chiout-Teske Tel.:+49 234 32 23188

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 5127 bis zum 24.11.2025 über unser Online-Bewerbungsportal

Online-Bewerbung