Image

Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft:
Institut für Philosophie I,  Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte


Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet in Vollzeit (39,83 Std./Woche = 100 %) eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) in einem Editionsprojekt

Das Profil des Arbeitsbereichs ist durch einen integrativen Ansatz von Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte gekennzeichnet: Die Wissenschaftstheorie stellt systematische Forschungsfragen für die Wissenschaftsgeschichte bereit; die Wissenschaftsgeschichte fungiert als "Labor" für die Wissenschaftstheorie ("Integrated History and Philosophy of Science"). Einer der Schwerpunkte des Bereichs, in dem die zu besetzende Stelle angesiedelt ist, liegt in der kontextuellen Erforschung der Geschichte der Wissenschaftstheorie der Neuzeit in enger Verbindung mit der (allgemeineren) Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte.

Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) unterstützen Sie das (von der DFG geförderte) Editionsprojekt "Ernst Friedrich Apelt, Philosophische und wissenschaftshistorische Schriften" und sind in die Leitung der Edition mit eingebunden.

Umfang: Vollzeit
Dauer: befristet, 3 Jahre
Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bewerben bis: 06.10.2025

Ihre Aufgaben:

  • Sichtung und Erschließung der für die Ausgabe relevanten Textcorpora von Ernst Friedrich Apelt (1812-1859) in Verbindung mit dem Projektleiter
  • Ko-Kommentierung der erschlossenen Corpora
  • Ko-Autorschaft bei Einleitungen, Editionsberichten, etc.
  • Digitale Aufbereitung der Textcorpora für die vorgesehene Hybrid-Edition (XML-Basis; TEI Optionen)
  • Kooperation mit der UB zur dauerhaften Bereitstellung und Sicherung der digitalen Edition
  • Ko-Unterweisung der beteiligten WHK hinsichtlich der anfallenden Editionsarbeiten.

Ihr Profil:

  • Sie haben im Bereich der Philosophie und/oder der Wissenschaftsgeschichte mit überdurchschnittlichem Prädikat promoviert oder befinden sich kurz vor dem Abschluss einer entsprechenden Promotion
  • Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse der Philosophie- und/oder Wissenschaftsgeschichte der Neuzeit, insbesonderes des 19. Jahrhunderts
  • Sie sind in der Lage, strukturiert und in hoher Eigenverantwortlichkeit Editionsaufgaben übernehmen
  • Sie beherrschen die deutsche Sprache grammatisch und orthograpisch einwandfrei; gute Lateinkenntnisse sind erwünscht
  • Sie sollten über redaktionelle Erfahrungen, idealer Weise auch bereits über Editionserfahrungen verfügen
  • Sie haben sehr gute EDV- und DH-Kenntnisse und sind möglichst mit verschiedenen Textverarbeitungsprogrammen und Texterkennungssoftware (Transcribus, OCR4all, etc.) vertraut
  • Sie sollten über starke soziale, kommunikative und organisatorische Kompetenzen verfügen und Freude an der Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team haben, das historische und systematische Forschungsinteressen gleichermaßen verfolgt.

Wir bieten:

Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung, Eine qualifizierte Einarbeitung, Zusammenarbeit in einem engagierten und wertschätzenden Team

Weitergehende Informationen:

Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis und richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L).
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe E13 TV-L.

Weitere Informationen finden Sie hierzu unter https://oeffentlicher-dienst.info/.

Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum.

Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtungen.

Erwünscht sind Bewerbungen geeigneter Personen mit Bewerbungsschreiben, Lebensslauf, Zeugnissen und einer Kurzdarstellung des Interesses an der Mitwirkung im Editionsprojekt.

Der Personalrat hat das Recht, an allen Auswahlgesprächen teilzunehmen. Auf Wunsch einer bewerbenden Person (m/w/d) sichert er seine Teilnahme am gesamten Verfahren zu. Bitte wenden Sie sich an wpr@rub.de.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpersonen für weitere Informationen:

Prof. Dr. Helmut Pulte Tel.: +49 234 3222726

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 4959 bis zum 06.10.2025 über unser Online-Bewerbungsportal

Online-Bewerbung