Der Lehrstuhl für Materials Discovery and Interfaces der Fakultät für Maschinenbau sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Der Lehrstuhl Materials Discovery and Interfaces am Institut für Werkstoffe gehört zu den führenden Einrichtungen für die Hochdurchsatzmaterialforschung und entwickelt neue multifunktionale Werkstoffe durch Nutzung kombinatorischer Beschichtungsverfahren (Materialbibliotheken) und Hochdurchsatz-Charakterisierungsmethoden. Dazu stehen einzigartige experimentelle Einrichtungen zur Verfügung (kombinatorische Sputteranlagen, Hochdurchsatzcharakterisierungsverfahren, etc.). Ein besonderer Fokus der Gruppe liegt in der Erforschung von Hightech-Werkstoffen für die Energiewende. Ein Schwerpunkt ist die Entdeckung nachhaltiger Werkstoffe für die Energiesysteme der Zukunft, die sich einerseits durch hohe Performance und andererseits durch die Verwendung von chemischen Elementen mit geringer Toxizität und hoher Verfügbarkeit auszeichnen und die Verwendung von Konfliktmaterialien vermeiden. Der Lehrstuhl für Analytische Chemie und das Zentrum für Elektrochemie (CES) ist führend in der Entwicklung und Anwendung mikro- und nanoelektrochemischer Methoden sowie der Entdeckung und Charakterisierung neuer Katalysatormaterialien für die wichtigen Reaktionen der elektrochemischen Energiekonversion wie der Wasserstoffevolution, der Sauerstoffreduktion und Sauerstoffentwicklung, sowie der CO2 Reduktion. Dabei spannt sich die Thematik von der intrinsischen elektrokatalytischen Aktivität einzelner Nanopartikel bis zur Integration von neuen Katalysatoren in Durchflusselektrolyseuren mit angekoppelter in-situ Analytik.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Postdoc (m/w/d) für eine Projektdauer von zunächst 2 Jahren, um die Kooperation zwischen den Lehrstühlen MDI (Prof. A. Ludwig) und CES (Prof. W. Schuhmann) zu verstärken. Neben den vielfältigen Möglichkeiten, die beide Lehrstühle bieten, sollen zusätzlich insbesondere die Möglichkeiten des neuen Forschungsbaus ZGH genutzt werden. Wir suchen eine/n hochmotivierte/n Wissenschaftler/in mit sehr guten Kenntnissen in den Bereichen Materialwissenschaft, Elektrochemie und wenn möglich auch Materialinformatik, der/die sich in einem interdisziplinären Umfeld an neue, spannende und vielversprechende Themen heranwagt und den Ehrgeiz hat neue wissenschaftliche Erkenntnisse effizient zu generieren und zu publizieren. Es wird vom zukünftigen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) erwartet: selbständig mit hoher Motivation zu arbeiten, in Teams zielgerichtet zusammenarbeiten zu können, Ergebnisse in wissenschaftliche Veröffentlichungen effizient umzusetzen, sehr gute wissenschaftliche, technische und Kommunikationsfähigkeiten, englische Sprache fließend in Wort und Schrift.
Umfang: | Vollzeit |
Dauer: | befristet |
Beginn: | nächstmöglich |
Bewerben bis: | 30.05.2022 |
Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung.
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.
Dr. S. Thienhaus, MDI-Lehrstuhl@rub.de
Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der ANR 494 bis zum 30.05.2022 (aussagekräftiges Anschreiben, 1-seitiges Motivationsschreiben, CV mit Zeugnissen, bis zu 3 Publikationen) als ein pdf Dokument an die oben genannte E-Mail.