Medizinische Fakultät:
Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie ; Department of Translational and Computational Infection Research
Wir suchen 01.01.2026
befristet in Teilzeit
(25,89 Std./Woche = 65 %)
1
Die Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie und das Department of Translational and Computational Infection Research arbeiten gemeinsam an der Schnittstelle von virologischer Grundlagenforschung, klinischer Anwendung und datengetriebenen Methoden. Der wissenschaftliche Fokus der Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie liegt auf dem Verständnis der Mechanismen der molekularen Replikation sowie der klinischen Übertragungswege von Hepatitis- und Coronaviren, die beim Menschen schwere Infektionen hervorrufen. Ziel ist die Entwicklung wirksamer Präventions- und Therapiestrategien. Das Department of Translational and Computational Infection Research fungiert als Bindeglied zwischen Campus und Universitätskliniken. Es integriert experimentelle Daten aus Labor und Klinik mit computergestützten Analyseverfahren, um neue Therapieansätze gegen Infektionskrankheiten zu entwickeln.
Im Rahmen des geplanten Projekts soll der Zelltropismus des Hepatitis-E-Virus (HEV) genauer untersucht werden. Dazu sollen neue biochemische und mikroskopiebasierte Assaysysteme entwickelt werden, um diese Prozesse besser zu verstehen. Die Ergebnisse des Projekts sollen zu einem verbesserten Verständnis des viralen Lebenszyklus führen und gleichzeitig die Transmissionswege von HEV besser verstehen.
Umfang: | Teilzeit |
Dauer: | befristet,
36 Monate |
Beginn: | 01.01.2026 |
Bewerben bis: | 22.09.2025 |
Kultivierung eukaryotischer Zellen
Arbeiten mit viraler RNA
Durchführung virologischer Titrationen
Molekularbiologische Analysen
Fluoreszenzmikroskopie
Biochemische Assays
Arbeiten mit Hepatitis-Viren
Bioinformatische Analysen
Es wird eine Kandidatin oder ein Kandidat mit einem Master im Breich der Biowissenschaften/Biomedzin gesucht. Der Kandidat/Die Kandidatin sollte vertiefte Erfahrungen im Bereich der Molekularvirologie vorweisen können, d.h.
Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis und richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L).
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe E13 TV-L.
Weitere Informationen finden Sie hierzu unter https://oeffentlicher-dienst.info/.
Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum.
Der Personalrat hat das Recht, an allen Auswahlgesprächen teilzunehmen. Auf Wunsch einer bewerbenden Person (m/w/d) sichert er seine Teilnahme am gesamten Verfahren zu. Bitte wenden Sie sich an wpr@rub.de.
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.
Eike Steinmann
, Tel.: +49 234 32
Daniel Todt
, Tel.: +49 234 32 22463
Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 4922 bis zum 22.09.2025 über unser Online-Bewerbungsportal
Online-Bewerbung