Image

Der Lehrstuhl für Theoretische Chemie der Fakultät für Chemie und Biochemie sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Doktorand*in (m/w/d) mit 26,5533 Wochenstunden
oder eine*n
Postdoc*in mit 39,83 Wochenstunden für die Dauer von 3 Jahren  (TVL E13)

Die Arbeitsgruppe befasst sich mit folg. Forschungsschwerpunkten: Heterogeneous Catalysis, Electronic Excitations, Solvation and Weak Molecular Interactions, Local Correlation Methods, (Bio)char Combustion, Interactions with EM Fields, CC Response Theory, ricc2 code.

Umfang: Teilzeit +Vollzeit
Dauer: befristet
Beginn: nächstmöglich
Bewerben bis: 05.08.2023

Ihre Aufgaben:

  • Der/die Kandidat*in (m,w,d) soll ein DFG-gefördertes Projekt zur theoretischen Modellierung von heterogen katalysierten Reaktionen auf Kobalt-Eisen-Spinell-Oberflächen unterstützen. Das Projekt ist im Bereich der Theoretischen Chemie/Quantenchemie angesiedelt und wird in enger Kooperation mit Partnern in der Anorganisch Theoretischen Chemie, der Technischen und Physikalischen Chemie durchgeführt werden. Es ist Teil des Sonderforschungsbereiches/Transregio 247 (https://www.uni-due.de/sfbtrr247). Gegenstand des quantenchmischen Projektteils ist die Entwicklung von Embedding-Methoden mit implizierter Berücksichtigung von Solvation und deren Anwendung auf die Untersuchung der Reaktionswege und die Berechnung von Reaktions- u. Aktivierungsenergien für die Alkoholoxidation.

Ihr Profil:

  • Es wird ein*e Kandidat*in (m,w,d) mit einem Masterabschluss bzw. Promotion in Chemie, Physik oder einem verwandten Fach gesuch, der Erfahrung mit quantenchmischen Programmpaketen hat. Es werden gute Kenntnisse in Theoretischer Chemie, insbesondere Dichtefunktionaltheorie und Coupled-Cluster-Methoden, und Grundkenntnisse bzw. Erfahrung in UNIX/LINUX, Skript- und Programmiersprachen benötigt. Darüber hinaus werden Kenntnisse über die Verfahren zur Berechnung von Aktivierungs- und Reaktionswegen erwartet.

Wir bieten:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
  • teamorientierte Zusammenarbeit in einem engagierten, internationalen und wertschätzenden Team
  • ein freundliches und kollegiales Umfeld
  • Möglichkeiten der ortsflexiblen Arbeit
  • ein vergünstigtes Jobticket

Weitergehende Informationen:

Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung.

In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch des Bewerbers (m,w,d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:

Sylke Kohlpoth, Tel.: +49234 32 26485

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 1909 bis zum 05.08.2023 per E-Mail an folgende Adresse: christof.haettig@rub.de

Zurück zur Übersicht