Image

Universitätsbibliothek:
Direktionsstabsstelle „Digitale Innovationen und KI“ 


Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit (39,83 Std./Woche = 100 %) eine*n

Koordinator*in (m/w/d) für digitale Innovationen und Einsatz von KI im bibliothekarischen Umfeld

Die Universitätsbibliothek (UB) Bochum erbringt als Teil des campusweiten Bibliothekssystems zentrale Dienstleistungen für Forschung, Lehre und Studium an der RUB. Sie stellt dazu ein Portfolio digitaler Services und Tools für die gesamte Universität zur Verfügung, entwickelt dieses entsprechend neuer, forschungsnaher Aufgabenfelder weiter und strebt die digitale Vernetzung ihrer Prozesse und Systeme, insbesondere mit der Universitätsverwaltung, den IT.SERVICES und externen Partner*innen an.

Umfang: Vollzeit
Dauer: unbefristet,
Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bewerben bis: 14.12.2025

Ihre Aufgaben:

Wenn Sie Herausforderungen, insbesondere auf dem Feld der digitalen Innovationen und KI motivieren, bieten wir Ihnen ein attraktives Tätigkeitsfeld. Als Inhaber*in (m/w/d) der Direktionsstabsstelle „Digitale Innovationen und KI“ haben Sie folgende Aufgaben:

  • Initiierung und hauptverantwortliche Koordination von digitalen Innovationen und Service:
    • Optimierung von Prozessen und Dienstleistungen der verschiedenen Geschäftsbereiche der UB durch digitale Tools, Datenanalysen und Konzepte zur Vernetzung von Systemen
    • Auswahl und Evaluation von Softwareprogrammen und digitalen Verfahren für den Einsatz in der Bibliothek
    • Koordination und Unterstützung von Projekten zur Vernetzung von UB-Diensten mit digitalen Diensten der Universitätsverwaltung (z.B. Haushaltssystem), von IT.SERVICES (z.B. Campus-App) und externer Partner*innen mit bibliothekarischem Wissen, Datenkompetenz und technisch-analytischem Sachverstand
  • Für die Umsetzung der digitalen Innovationen und Digitalisierungskonzepte arbeiten Sie eng mit dem Geschäftsbereich der Digitalen Bibliothek (IT) der UB zusammen:
    • Evaluation von KI-Anwendungen und -Verfahren für den Einsatz in der Bibliothek, z.B. KI in der Informationsrecherche und -analyse oder KI-Chatbots
    • KI-Kompetenzaufbau in der Bibliothek durch die Konzeption und Durchführung von KI-Schulungen zur methodischen Erweiterung der Informationskompetenzen des Bibliothekspersonals
    • Konzeption, Planung und Durchführung von KI-Schulungen für Studierende gemeinsam mit dem Informationsteam der UB mit dem Schwerpunkt Informationsrecherche
  • Kooperation, Vernetzung und Sicherstellung des Informationsaustauschs mit anderen Instanzen der RUB und Bibliotheken auf den Gebieten Digitalisierung und KI
  • Vermittlung von Informationskompetenz an Studierende durch die Schulung von Literaturdatenbanken
  • fachspezifische Auswahl von Print- und E-Medien für Studium und Lehre

Ihr Profil:

  • erfolgreicher (wissenschaftlicher) Hochschulabschluss (vorzugsweise MA oder vergleichbar) einer Studienfachrichtung, die für die genannten Aufgaben qualifiziert bzw. die Grundlage schafft oder eine vergleichbare Qualifikation (z. B. BA-Abschluss und fundierte berufliche Erfahrungen im Bereich Informatik / Digitalisierung / KI)
  • Erfahrungen beim Management von Innovationsprozessen (Initiierung, Planung und Umsetzung)
  • sehr großes Interesse an informationstechnologischen Fragestellungen, an der Digitalisierung von Prozessen und dem Zukunftsthema KI (in Bibliotheken)
  • gute IT-Kenntnisse und IT-Sprachfähigkeit, um die Schnittstellenfunktion zwischen dem Bibliotheks- und dem IT-Personal der UB erfüllen zu können
  • Kenntnisse von KI und deren Anwendung (im Informationssektor)
  • Flexibilität und Bereitschaft, den technischen Wandel im Bibliothekswesen aktiv und fortlaufend mitzugestalten
  • ausgeprägte Kommunikationskompetenz, Teamfähigkeit und Dienstleistungsorientierung
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Vorteilhaft sind:

  • Kenntnisse von bibliothekarischen IT-Systemen (z.B. Discovery-Systeme, ALMA), Daten, Schnittstellen, Tools (z.B. zur Vereinfachung der Literaturrecherche), Programmierkenntnisse
  • Kenntnisse von wissenschaftlichen Bibliotheken und deren Dienstleistungen und digitalen Prozessen

Wir bieten:

  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Ein abwechslungsreiches Sportangebot mit rund 100 Sportarten und universitätseigenem Fitnessstudio
  • Vergünstigungen für Fahrradverleihsysteme und Fahrradkäufe
  • 30 Tage Urlaub/Jahr
  • Freistellung mit Gehalt am Heiligabend und Silvester
  • Jahressonderzahlung
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • ein vielfältiges Aufgabenspektrum in einem dynamischen Umfeld
  • eine agile Arbeitsweise innerhalb eines modernen und vernetzten, kollegialen Teams
  • interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten, d.h. vielseitige Möglichkeiten sich im Bedarfsfall bibliothekarisches Wissen anzueignen
  • flexible Arbeitszeitgestaltung in einer familienfreundlichen Hochschule

Weitergehende Informationen:

Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis und richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis in Entgeltgruppe 13 TV-L.

Weitere Informationen finden Sie hierzu unter https://oeffentlicher-dienst.info/.

Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum.

Bitte fügen Sie ein max. 2-seitiges Konzept bei, das verdeutlicht, welche digitalen Systeme, Tools, Verfahren und Schnittstellen im Umfeld einer Universitätsbibliothek wichtig und dienstleistungsverbessernd sein könnten. Wenn Sie Fragen zur obigen Stellenausschreibung haben, wenden Sie sich bitte an den Direktor der Universitätsbibliothek Dr. Jörg Albrecht (Tel.: 0234/32-22260).

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpersonen für weitere Informationen:

Barbara Bauer Tel.: +49 234 32 24117
Stefanie Pinno, Tel.: +49 234 32 22350

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 5102 bis zum 14.12.2025 über unser Online-Bewerbungsportal

Online-Bewerbung