Image

Der Lehrstuhl Angewandte Elektrodynamik und Plasmatechnik der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit 39,83 Std. / Woche, für Abschlussarbeiten an einem Forschungsprojekt im Rahmen des SFB 1461, bis 31.12.2025, TV-L E13

Der Lehrstuhl betreibt Forschungsarbeiten über nachhaltige Plasmaprozesse für die Herstellung von Mikro- und Nanoelektronik bei niedrigem Druck sowie über Gasumwandlungs- und Umweltanwendungen bei atmosphärischem Druck. Der Arbeitsbereich geht über die Anwendung von Plasmen und die Entwicklung entsprechender Plasmaquellen hinaus und umfasst neben der mathematischen Modellierung und numerischen Simulation auch die Entwicklung elektrischer und optischer Diagnostikmethoden.

Der/die einzustellende Mitarbeiter*in (m,w,d) soll die Forschungsarbeiten im Rahmen eines bereits 4 Jahre geförderten Teilprojekts in einem SFB zu einem sinnvollen Ende führen, Forschungsergebnisse in Zusammenarbeit mit beteiligten Wissenschaftlern veröffentlichen sowie einen Abschlussbericht schreiben und mit den gewonnenen Erfahrungen das Forschungsprofil für den weiteren Karriereweg erweitern.

Umfang: Vollzeit
Dauer: befristet
Beginn: schnellstmöglich
Bewerben bis: 10.02.2025

Ihre Aufgaben:

  • Forschungsarbeiten im genannten Projekt zu einem sinnvollen Ende führen
  • Verwaltung und Abrechnung der Projektmittel gemäß der gesetzlichen Bestimmungen
  • Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in Zusammenarbeit mit beteiligten Wissenschaftlern

Ihr Profil:

  • Master-Abschluss in Elektrotechnik (oder vergleichbar)
  • vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in der Modellierung und Simulation von Plasma-Oberflächen-Wechselwirkungen
  • vertiefte Kenntnisse im Bereich des maschinellen Lernens

Wir bieten:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
  • Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit kompetenten Kolleg*innen
  • ein freundliches und kollegiales Umfeld
  • Möglichkeiten der ortsflexiblen Arbeit

Weitergehende Informationen:

Mit einer geeigneten Bewerbung wird gerechnet.

In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch der sich bewerbenden Person (m/w/d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats. https://www.wpr.ruhr-uni-bochum.de/

Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung.

Informationen zum TV-L finden Sie unter: https://oeffentlicher-dienst.info

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:

Ralf Hereth, Tel.: +49 234 32 22489
Thomas Mussenbrock, Tel.: +49 234 32 22488

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Bitte kontaktieren Sie die unten genannte Ansprechperson, wenn Sie einen alternativen Bewerbungsweg nutzen möchten.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 4239 bis zum 10.02.2025 per E-Mail an folgende Adresse: thomas.mussenbrock@rub.de

Zurück zur Übersicht