Image

Fakultät für Chemie und Biochemie:
Lehrstuhl für Physikalische Chemie II  AG Professor Poul Petersen


Wir suchen 01.09.2025 befristet in Vollzeit (39,83 Std./Woche = 100 %) eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

Die Forschungsgruppe rund um Prof. Petersen entwickelt und nutzt neuartige Infrarotspektroskopien (IR), um ultraschnelle Dynamiken an Oberflächen und im Volumen direkt zu untersuchen. Die Spektroskopie im mittleren Infrarotbereich untersucht direkt die Schwingungen der chemischen Bindungen, aus denen Moleküle bestehen, und bietet eine direkte und lokale Untersuchung der Molekülstruktur und der Kernbewegung. Bei der nichtlinearen Spektroskopie handelt es sich um Prozesse, bei denen die Probe mehrere Wechselwirkungen mit Licht eingeht (die Reihenfolge definieren), was zur Emission eines Signalphotons führt. Dazu gehören zeitaufgelöste Methoden, die mehrere Laserpulse mit ultraschneller oder Femtosekundendauer (10e–15 s oder fs) verwenden, um molekulare Prozesse und chemische Reaktionen auf der natürlichen Zeitskala der molekularen Bewegung zu untersuchen. Die nichtlineare Infrarotspektroskopie ist technologiegetrieben, wobei Durchbrüche durch Methodenentwicklung erzielt werden.

Forschungsaufgaben im RESOLV Exzellenzcluster

Umfang: Vollzeit
Dauer: befristet, 4 Monate
Beginn: 01.09.2025
Bewerben bis: 28.04.2025

Ihre Aufgaben:

• Durchführung von großangelegten Quantenmechanik/Molekulardynamik (QM/MM) Berechnungen zum Protonentransfer in Umkehrmizellen

• Zusammenarbeit mit internationalen Experimentatoren, die ultraschnelle IR-Spektroskopie Experimente an denselben Systemen durchführen

Ihr Profil:

Promotion in Computerphysik, Chemie oder vergleichbar

notwendige wissenschaftliche Vorerfahrung: QM/MM-Simulationen von großen Systemen aus weicher Materie (QM/MM); 

Ausgezeichnete mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.

Bereitschaft und Teamfähigkeit zur Zusammenarbeit mit Experimentalwissenschaftlern, die an demselben Projekt arbeiten

Wir bieten:

Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung, Möglichkeiten der ortsflexiblen Arbeit (mobile Arbeit und Telearbeit), Zusammenarbeit in einem engagierten und wertschätzenden Team, Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u.a. Betreuungsvermittlung/Ferienangebote/mobiles Kinderzimmer), Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Ein sehr kooperatives Projekt mit regelmäßigen Sitzungen (online und persönlich) mit experimentellen Partnern

Weitergehende Informationen:

Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis und richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L).
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe E13 TV-L TV-L.

Weitere Informationen finden Sie hierzu unter https://oeffentlicher-dienst.info/.

Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte per Email unter Angabe der Kennziffer 4491 an: Prof. Dr. Poul Petersen, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Chemie und Biochemie, AG Nonlinear Infrared Sepctroscopy, Physikalische Chemie II, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum, E-Mail poul.petersen@rub.de. Folgende Unterlagen sind als eine pdf Datei einzureichen: kurzes (<0.5 Seiten) Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Kontaktdaten von Referenzpersonen, Zeugnisse (BSc, MSc, Promotion). Wenn möglich, die Dokumente in englischer Sprache vorlegen. Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung. Mit einer qualifizierten Bewerbung wird gerechnet.
In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch der sich bewerbenden Person (m/w/d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpersonen für weitere Informationen:

Poul Petersen , Tel.: +49 234 32 25533
Sylke Kohlpoth +49 234 32 12679

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 4491 bis zum 28.04.2025 über unser Online-Bewerbungsportal

Online-Bewerbung
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung